Gemeinde
10 Ausdem Archiv Nr. 76|Dienstag,1.April 2025„Beim Wirt“:Das Gasthaus StrellerDiewechselvolle Geschichte desvor kurzem geschlossenen GasthausSteller –ab1984unter demNamen Dorfstub’n geführt -beginntbereitsim17. Jahrhundert.Das Kastenamt Dachau gewährteder mitten im Dorf gelegenen„Lerchenfeldischen Tafern zu Olching“zwar das Schankrecht,viele Jahre aber nicht die Bewirtungder Gäste mit Speisen. Bis1878 waren wohl auch aufgrunddieser Einschränkung über 15Gastwirte tätig bisschließlich Johannund Magdalena Ernst dieGastwirtschaft samt Anwesenübernahmen. 1879 erhielten siedieGenehmigung zum Bau einesSchlachthauses, vergrößertendie Gastwirtschaft mit dem Anbaueiner Speise und einer offenenKegelbahn sowie dem EinbaueinesEiskellers. Das umtriebigeWirtspaar veranstaltetePferde- und HochzeitsrennensowieSchlittenscheibenrennenundTanzveranstaltungen.1896 erfolgte der Neubau derGaststätte, die 1909 von Josef Ullmannübernommen wurde undals Gasthaus Ullmann geführtNaturheilpraxisRückenschmerzen–effektiv behandeln,langfristig profitieren!Pfarrer-Ferstl-Straße 4182275 EmmeringTel. 08141 3557726info@heilpraktiker-emmering.dewww.heilpraktiker-emmering.deDEAufnahme von 1903 mit Schramlbach, Kaufhaus Kahn und den zwei Pfarrkirchen. (Abbruch desalten Kirchleins 1904)wurde. Sein Schwiegersohn, derMetzgermeister Georg Strellerpachtete die Wirtschaft 1924,dessen Sohn erweiterte das Gebäude1959 um den Metzgereitrakt.Das Gasthaus nimmtaufgrund seiner exponierten Lagemitten in Olching mit Blickauf die Kirche und seinen prächtigenKastanien im kleinen Biergartennoch immer eine gesonderteStellung ein. Bereits auf derersten Postkarte von Olching ausdemJahr1883 diente es als Motiv.1911 wurde im Lokal auf Initiativevon Olchings erstem PfarrerGeorg Böhmer von 30 namhaftenBürgern der Spar- und DarlehensvereinOlching und somitdas älteste Geldinstitut Olchingsgegründet. Beim Bombenangriffam 22.Februar1944 wurde vorallemder rechte Gebäudeteilschwer beschädigt, direkt nachKriegsende wurden oben im Saal36 Flüchtlinge mehr schlecht alsrecht untergebracht. Einige Jahrespäter wurde anlässlich einesgroßenSommerfestes–demVorläuferdes späteren Volksfestes –neben Fahrgeschäften auf der Inselin der Ausschankhütte imStreller-Biergarten der Glückshafender Gemeinde für die Finanzierungder Ampersiedlung amMühlbach installiert.1950 wurdeder Schützenverein GemütlichkeitOlching im Gasthaus neu gegründet.Der Streller-Saal durfteaus Sicherheitsgründen baldnicht mehr für Schießzwecke genutztwerden -ein eigens errichteterAnbau diente dem Schützenvereindann von1954 bis1962Gasthaus undMetzgerei um 1935.Gasthausund Metzgerei Streller 1970.als Vereinslokal. Bevor die Heckenstraßevon der Schulstraßebis zur Hauptstraße Anfang dersiebziger Jahre verlängert wurde,konnte ein schmaler Fußwegals Durchgang benutzt werden.Ältere Olchinger dürften sich andas „Streller-Gangl“ noch erinnern.Ebenso, dass bis 1976 derMaibaum vor dem Streller-Biergartenplatziertwar.STADTARCHIVStreller-Gangl 1970.
11 Ausden Vereinen Nr. 76|Dienstag, 1. April 2025Musikalische SoiréeRaritäten der Kammermusikpräsentiert von Musikerinnenund Musikern von 3klang amFreitag, den4.April um19.30 Uhrim KOM. Werschon öfter dabeiwar weiß es bereits: zahlreicheTalente aus unterschiedlichenGebieten der Musik unterrichtenbei 3klang und zeigen beimLehrerkonzert ihr Können undihre Fähigkeiten. Spezialistenfür Alte Musik sind hier ebensozu finden wie klassische Pianisten,Kammermusikensembles,Streicher,Sänger,Bläser,Percussionistenaberauch Experten imBereich der neuen und zeitgenössischenMusik.So viel wird versprochen: dasProgramm ist vielseitig, spannendund reicht von Barock bisJazz und Moderne –mit unterschiedlichstenInstrumentenaber auch der menschlichenStimme! Kommen Sie vorbei,lehnen Sie sich zurück und genießenSie ein vielseitiges Programmmit bekannten und unbekannten,mit neuen -immerinteressanten Stücken!Und in der Pause und im Anschlussan das Konzert kommenSie bei einem Getränk mit denKünstlern ins Gespräch und erfahrenauch manch Neues überStücke, Instrumente und die Musik!Vorverkauf Music Center Olching:12 Euro,ermäßigt 6Euro,Abendkasse plus 2Euro. 3KLANGVivi Felice„Barock trifft Moderne“ zur 230.Sonntagsmatinee am 13. Aprilum 11.11 Uhr in der Kulturwerkstattam Olchinger Mühlbach(KOM),wenn das Duo Gambelin -Christian Elin (Sopransaxophonund Bassklarinette) und AnnaZimre (Viola da Gamba) -gemeinsammusizieren. Sie präsentierenWerkevon Johann SebastianBach,DiegoOrtiz,SieurdeSainteColombo, Avner Dorman undChristan Elin mit zwei Instrumenten,die sich vorher nie begegnetsind, und zwei musikalischeStile, zwischen denen dreiJahrhunderte Musikgeschichteliegen: Renaissance- bzw. Barockmusiktrifft Jazz und Moderne.Sie belassen es bei ihrer Begegnungnicht bei einer Gegenüberstellungdieser Stile, in ihrerMusik entsteht etwas vollkommenNeues.Nach der Matinee gibt es wieimmer Sekt und die Künstlerzum Anfassen. Der Eintritt istfrei, um eine angemessene Spendewirdjedoch gebetenELEVEN-ELEVENEineKonzert-Geschichtezum MitmachenSchafkopfrennenSeit vielen Jahren veranstaltetder MSF Olching e.V. sein Schafkopfrennenam Gründonnerstagsowie am 31.Oktober. DieseTradition wird natürlichauch indiesem Jahr fortgeführt.Der MSF Olching e.V. im ADAClädt alle Schafkopf-Freunde am17. April zum Schafkopfrennenin sein Vereinsheim (Toni-März-Str.,82140Olching,beidenStockbahnen)ein. Beginn ist19.30 Uhr,Einsatz 15 Euro.Gespielt werdenSolo, Wenz, Farbwenz und Rufspiele.Die Wertung erfolgt imModus „nur plus“.Das letzte Schafkopfrennenwar sehr begehrt, daher wird eineVoranmeldung (bis 16.April)per formloser Email an schafkopfturnier@msf-olching.deoder aber am Veranstaltungstagvon 17 bis 19 Uhr unter 08142/6539465 dringend empfohlen.MOTORSPORTFREUNDEDie Gröbenzeller Schülerinnenund Schüler der Klavierklassevon Martina Städter präsentiertenimFebruarihrKönnen, diesmalimOlchingerKOM. AlsRahmenwurde eine von der Lehrkraftselbstverfasste Geschichtevorgetragen, in welche Musikstückeverschiedenster Epocheneingewoben wurden, die dieTextpassagen atmosphärisch untermalten.ImbuntenProgrammwaren Komponisten der RomantikwieSchubert undChopin vertretensowie Stücke des 19.Jahrhundertsvon Burgmüller undGurlitt. Ebenso kamen unter anderemeinWerk des 20.Jahrhundertsvon Chatschaturjan alsauch neuzeitliche Filmmusikaus “Skyfall” zu Gehör.WieimmerwurdeauchdasPublikummit einbezogen unddurfte an entsprechender StelleOrff-Instrumentarium zum Klingenbringen.KREISMUSIKSCHULE FFB
Laden...
Laden...