Aufrufe
vor 5 Monaten

Mitteilungsblatt Mammendorf | September 2024

  • Text
  • Fürstenfeldbruck
  • Gemeindenachrichten
  • Gemeindeblatt
  • Kinder
  • Telefon
  • Hattenhofen
  • Mitteilungsblatt
  • Mittelstetten
  • Haspelmoor
  • Jederzeit
  • September
  • Mammendorf
  • Oktober
Neuigkeiten aus der VG Mammendorf: Erfahren Sie Aktuelles aus dem Rathaus, dem Gemeindeleben, dem lokalen Vereinsgeschehen & mehr

Mitteilungsblatt Mammendorf | September

MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf www.vgmammendorf.de Herausgegeben vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der VG Mammendorf Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach info@vgmammendorf.de Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 223 vom 26. September 2024 Führung durch‘s Haspelmoor Haspelmoor – „Das Moor ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön!“, erklärte Hermann Neubauer bei seiner Führung durch das Haspelmoor am 18. August. Das bestätigten die 13 naturbegeisterten Teilnehmer, während der Regen niederprasselte. Heide und Blaubeere als Pflanzenteppich Der versierte Natur- und Wanderführer benannte viele Bäume und Sträucher und Pflanzen am Wegrand und im Moor und zeigte auf, woran man sie erkennt und welche natürliche Wirkung in vielen von ihnen steckt. Im Moos dominieren jetzt im Sommer Heide, Blaubeere und Moosoder Kranbeere als Teppich zwischen kleinwüchsigen Kiefern, Fichten und Birken. Auch Überraschendes wusste Hermann Neubauer zu berichten: Die für unsere Augen so eng mit dem Moor verbundene Birke sei letztendlich problematisch. Zusammenmitdem„Faulbaum“ Ob Sonne oder Regen - das Haspelmoor ist immer eine Augenweide. FOTO: LEBENSRAUM HASPELMOOR dominiert sie die Vegetation des Moores, weil sich diese beiden Baumarten so stark vermehren. Verlandeter Teich Massiven Veränderungen unterliegt auch der Teich im Moor, der wie alles im Hochmoor - ohne Verbindung zum Grundwasser - lediglich vom Regenwasser abhängig ist. Teilnehmer erinnerten sich daran, dass sich noch vor rund 20 Jahren die Hörbacher und Haspelmoorer Männer hier im Winter zum Eisstockschießen trafen. Heute ist der Teich zu einem Großteil verlandet. Systematischer Torfabbau Auch über die Geschichte des Haspelmoores erfuhren die Besucher viel Interessantes. Alfred Beheim, zweiter Vorsitzender des Vereins „Lebensraum Haspelmoor“, hob den für das Moor so prägenden Zeitabschnitt hervor, den systematischen Torfabbau im 19. und 20. Jahrhundert (Ende: 1958). Die in Hochzeiten des Torfabbaus hier beschäftigten Torfarbeiter (bis zu 1600) lebten insbesondere anfangs unter miserablen sozialen Bedingungen. Kultur- vs. Naturschutzgebiet Beheim verlas auch eine „Anklageschrift“, eine Liste all dessen, was man in den letzten 100 Jahren aus dem Moor machen wollte: einen Lech-Isar-Kanal, einen Flughafen, eine Vieh-Verladestation und eine Mülldeponie. Verwirklicht wurde lediglich die Eisenbahn durch das Moor (Eröffnung der Bahnlinie Augsburg – München 1840). Der Bahnhof, den man zum Verladen des Torfes brauchte, führte zum Entstehen des Dorfes Haspelmoor. Letztlich erreichten engagierte Bürger, dass das Haspelmoor seit 1985 Naturschutzgebiet ist und durch Anstauungen wieder vernässt und somit als Natur- und Erholungsraum erhalten wird. DORFBELEBUNG MITTELSTETTEN Der Grippe keine Chance geben Spontan 10 min Zeit? Kommen Sie vorbei und unsere Apothekerinnen impfen Sie gerne ohne lange Wartezeiten -Impfen mit und ohne Termin-