Gemeinde
10 Mitteilungsblatt MammendorfDonnerstag, 30. Januar 2025Winterwanderung am MandichoseeMering/Mittelstetten – HunderteBlässhühner und ein graziösesSchwanenpaar auf der glitzerndenWasserfläche – das erblicktendie Wanderfreunde der DorfbelebungMittelstetten, als sieam Sonntag Nachmittag, 19. Januar2025, auf dem Damm desMandichosees angekommen waren.Der wolkenlose blaue Himmelspiegelte sich in dem 160 ha großenStausee bei Merching. Nuram Ufer entlang war er ein paarMeter zugefroren und verlockteein paar Jugendliche dazu, dieTragfähigkeit auszuprobieren.Bei strahlendem Sonnenscheinund angenehmen Plusgradenwanderten die gut gelaunten14 Erwachsenen und 3Kinder Richtung Norden überdie Staustufe 23 bis zur Abzweigungdes Fuß- und Radlwegsnach Königsbrunn. Dann ging eswieder zurück, denn eine kompletteUmrundung des Sees istnur über die Staustufe 22 möglich.Nach zwei Stunden sportlicherBetätigung klang dieserwunderbare Wintertag bei Kaffeeund Kuchen in einem Café inMering aus.Rettende Hände für Amphibien gesuchtVG – Amphibien im Landkreishoffen auch dieses Jahr auf tapfereNaturbegeisterte, die ihnenwährend der Wanderzeit sicherüber die Straßen helfen. DamitKröten, Frösche und Molche unbeschadetzu ihren Laichgewässernund nicht unter die Räderkommen, stellt der LBV Mitte Februarbei Mammendorf einenAmphibienzaun auf. Der Zaunmuss daraufhin jeden Tag morgensund abends kontrolliertwerden.Die Tiere werden in Eimernentlang des Zaunes gesammeltund auf die andere Seite gebracht.Hierfür suchen wir nochAktive, die bei der Kontrolle helfen.Die Amphibienwanderungdauert je nach Witterung vier bisacht Wochen. Eine Kontrollenimmt etwa 30 bis 60 Minuten inAnspruch. Selbst ein Tag in derWochehilftbereitsviel.Sieerhaltenvorab eine genaue Einführungund Infos zur benötigtenAusrüstung. Wenn Sie mit anpackenmöchten, melden Sie sichbitte unter fuerstenfeldbruck@lbv.deoder 089/800 1500.Wir freuen uns auf Sie!Baum- und SträucherschneidekursMammendorf – Der Obst- undGartenbauverein Mammendorflädt alle interessierten Hobbygärtnerherzlich zu einem BaumundSträucher-Schneidekursein.Wir starten am Freitag, den 28.Februar um 19 Uhr in der Doro-Einrichtungen+ KüchenstudioWeiterempfohlen:Seit 1852Lindenstraße 6 · 82216 MaisachTel. 08141/90412 · www.moebel-feicht.deÖffnungszeitenMo-Fr 9-12 u. 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhrund nach Vereinbarungthea-von-Haldenberg-Mittel-schule, Michael-Aumüller-Str.32, Mammendorf mit dem wichtigentheoretischen Teil. AmSamstag, den 1. März um 10 UhrfolgtdanndiepraktischeAnwendung.Demonstriert wird derWinterschnitt an Obstgehölzenund Beerensträuchern, sowie anMARKISENSparen Sie jetzt!Ständige Musterschauauf ca. 150 m 2 AusstellungsflächeMarkisen in OriginalgrößeMo.–Fr. 8–12 und 13–17 UhrErste Adresse für Sicht- und Sonnenschutz.Brandt + ZäunerFACHBETRIEBRolladen- undSonnenschutztechniker-HandwerkHubertusstraße 8FürstenfeldbruckTel. (0 8141)14 31GroßerKunden-ParkplatzMammendorf – Der Obst- undGartenbauverein Mammendorflädt herzlich ein zur Jahreshauptversammlungam Freitag,den 28. März um 19 Uhr im BürgerhausMammendorf – König-Ludwig-Stüberl, alternativ: Konferenzraum.Auf der Tagesordnung stehenZiergehölzen.Jeder Gartenbesitzer steht immerwieder vor der Frage, wannund wie er seine Obstbäumeschneiden soll. Oder soll er esganz lassen, bevor er etwasfalschmacht?Nein–dennmitetwasKnow How kann sich jederan das Schneiden heranwagen.Leichtverständlichundanschaulichwollen wir uns dem Themaannehmen. Denn der regelmäßige,sachgemäße Schnitt verhindertdas Vergreisen, fördert denErtrag und die Blühwilligkeit IhrerGehölze.Der Unkostenbeitrag fürFreunde und Gäste beträgt fünfEuro, für Mitglieder ist der Kurskostenlos!Anmeldung bei Gerhard Peters,Tel. 08145/1775 oder per E-Mail an ogv.mammendorf@web.de.JHV beim OGVnebendenBerichtendes1.Vorsitzenden,Schriftführerin, Jugendleiterin,Kassiers und der Revisorenein Vortrag von HermannNeubauer mit dem Thema: „Geschichtenüber Garten und Natur“.GERHARD PETERSERSTER VORSITZENDEROGV MAMMENDORF
11 Mitteilungsblatt MammendorfDonnerstag, 30. Januar 2025Die Roteiche - Baum des Jahres 2025Landkreis – Die Roteiche (Quercusrubra), auch als AmerikanischeRoteiche bekannt, ist einimposanter Laubbaum aus derFamiliederBuchengewächse(Fagaceae).Ursprünglich inNordamerika beheimatet, wirdsieseitdem18.JahrhundertinEuropaangepflanzt und hat sich alsvielseitiger Baum in der ForstwirtschaftundalsZiergehölzetabliert.Die Roteiche ist ein kräftigwachsender Baum, der eine Höhevon 25 bis 35 Metern erreicht.InEinzelfällenkönnenExemplaresogar bis zu 40 Meter hochwerden. Der Stamm ist geradeund schlank mit einer oft symmetrischen,ausladenden Krone.Besonders auffällig ist ihre glatte,graue Rinde, die bei jungenBäumen glänzend ist und im Altergrober und rissiger wird. DieBlätter der Roteiche sind groß,gelappt und von einer leuchtendgrünen Farbe, die sich im Herbstin ein intensives Rot verfärbt –ein Merkmal, das ihr ihren Namengibt.Die Roteiche ist eine anspruchslose,sehr anpassungsfähigeBaumart. Sie bevorzugt tiefgründige,lockere und gut durchlüfteteBöden, die mäßig sauerbis neutral sind. Sandige oderlehmige Böden werden gut toleriert.Staunässe oder extremkalkhaltige Böden verträgt siedagegen weniger gut.Da sie lichtbedürftig ist, ist einsonniger bis halbschattigerStandort ideal für die Roteiche.Durch ihr robustes Wurzelsystemist sie zudem unempfindlichgegenüber Wind und Trockenheit,was sie zu einer forstlichenAlternative im Klimawandelmacht.Das Holz der Roteiche ist vonhoher Qualität und wird in vielenBereichen geschätzt. Es isthellbraun bis rötlich gefärbt, miteiner deutlichen Maserung undeiner groben Struktur. Im VergleichzurEuropäischenEicheistdas Holz der Roteiche etwas wenigerhart, jedoch genauso dekorativ.Es findet Verwendung indenBereichenMöbel-undInnenausbausowie als Furnierholz.Erste Versuche gibt es auch imBereich Konstruktionsholz.Wenn Sie Waldbesitzer sindund wissen wollen, ob die Roteicheauch etwas für Ihren Waldist, vereinbaren Sie am besten einenTermin mit dem Beratungsförsterdes Amts für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten.Kontaktadresse: ForstrevierTürkenfeld, Friedrich Wendorff,Telefon: 08141/3223-3040, mobil:0173/8667952,E-Mail: friedrich.wendorff@aelf-ff.bayern.deBasis-WaldwissenLandkreis – Am 12. Februar 2025startet für Waldbesitzer wiederdas vom Amt für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten(AELF) veranstaltete BildungsprogrammWald (BiWa). DerKurs besteht aus fünf Abend-Terminen(Online und Vor-Ort) unddrei Praxis-Vormittagen imWald, die zwischen 12. Februarund 05. April stattfinden. Waldbesitzer,die mehr über Waldrecht,Waldbewirtschaftung, Naturschutzund viele andere ThemenrundumdenWalderfahrenmöchten, können sich über dieInternetseite des AELF über dieTermine informieren und anmelden:www.aelf-ff.bayern.deNeben den erfahrenen FörsterinnenundFörsterndesAELFunterstütztauch die WaldbesitzervereinigungFürstenfeldbruckbei der Gestaltung des BiWa. Esbesteht aus Theorie- und Praxis-Modulen, die jeweils Mittwochabendoder Samstagvormittagstattfinden, so dass auch Berufstätigeteilnehmen können. Anden Vortragsabenden werdendie theoretischen GrundlagenbesprochenunddieTeilnehmendenbekommen viele Hintergrundinformationenzum Nachschlagen.Besonders spannendsind dann die Praxis-Module undExkursionen, an denen das erworbeneWissen veranschaulichtwird. Der bunte Strauß anThemen soll ermöglichen, deneigenenWaldmitFachwissenbewirtschaftenzu können und dabeiden ganzheitlichen Ansatzder verschiedenen Waldfunktionenzu überblicken. Eine besondereHerausforderung für denWald und dessen Bewirtschaftendestellt dabei der Klimawandeldar. Aus diesem Grund ist esbesonders wichtig, die oft komplexenZusammenhänge zu verstehenund in die Praxis umzusetzen.Die Teilnahme ist kostenfrei.Eine Anmeldung zum BildungsprogrammWald 2025 istonline unter www.aelf-ff.bayern.de oder per E-Mail mit dem Stichwort„BiWa“ an poststelle@aelf-ff.bayern.de möglich.JHV SV HaspelmoorHaspelmoor – Die Jahreshauptversammlungdes SV Hapselmoorfindet am 31. Januar um19.30 Uhr im Sportheim Haspelmoorstatt. Auf der Tagesord-Meisterbetrieb für:nungstehendieBerichtedesKas-siers, der Abteilungsleiter unddes1. Vorsitzenden. Für das leiblicheWohl ist gesorgt.VORSTAND SV HASPELMOOR✓ Sanitär-Installationen✓ Badrenovierungen✓ Alternative Wärme- und Heizsysteme✓ Solartechnik✓ Öl- und GasheizungenOskar-von-Miller-Straße 4D-82291 MammendorfGbRTelefon (0 81 45) 14 81Telefax (0 81 45) 83 92
Laden...
Laden...