Aufrufe
vor 10 Monaten

Mitteilungsblatt Maisach | Mai 2024

  • Text
  • Hauptstr
  • Malching
  • Stunden
  • Rathaus
  • Telefon
  • Juni
  • Eucharistiefeier
  • Gernlinden
  • Gemeinde
  • Maisach
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach vom 2. Mai 2024 informiert über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Die Freibadsaison beginnt am 15. Mai, und das Freibadteam freut sich auf zahlreiche Besucher. Zudem wird die Straße „Frauenstraße“ vom 24. bis 26. Mai gesperrt, um Asphaltierungsarbeiten durchzuführen. Ein weiteres Thema ist die Anpassung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten und Krippen. Die Gebühren steigen ab September 2024 um 30 Prozent für Kindergärten und Horte sowie um 20 Prozent für Krippen. Diese Erhöhung wurde aufgrund gestiegener Personal- und Betriebskosten beschlossen. Die Gemeinde ruft zur Teilnahme am „Stadtradeln“ auf, einer Klimaschutzaktion, bei der vom 16. Juni bis 6. Juli so viele Fahrradkilometer wie möglich gesammelt werden. Zudem wird über die Aktion „Saubere Landschaft“ berichtet, bei der 140 Freiwillige an zwei Samstagen Müll gesammelt haben. Abschließend wird auf verschiedene Satzungen hingewiesen, wie die neuen Regelungen zum Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen und die geänderte Stellplatzsatzung. Das Mitteilungsblatt bietet somit einen umfassenden Überblick über laufende Projekte und geplante Aktivitäten in der Gemeinde Maisach.

4 Aus dem Rathaus

4 Aus dem Rathaus Donnerstag, 2. Mai 2024 Parteiverkehr im Rathaus nur mit Terminvereinbarung Persönliche Vorsprachen im Rathaus sind nur nach Terminvereinbarung möglich. Bürgerinnen und Bürger vereinbaren im Rahmen von Servicezeiten, die nicht an Öffnungszeiten gebunden sind, mit dem zuständigen Personal individuelle Termine. So können flexibel und auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger notwendige Besuche geplant werden. Viele Angelegenheiten können auch online unter www.maisach.de erledigt werden. Unter Bürgerservice / Digitales Amt stehen sämtliche Online-Verfahren zur Verfügung, sodass sich eine direkte Vorsprache im Rathaus oft erübrigt. Für den Erwerb etwa von Familienoder Ferienpässen und Ähnlichem ist keine Terminvereinbarung notwendig. Der Empfang ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr besetzt. Termine im Bürgerbüro können telefonisch vereinbart werden unter 08141/937-299. Für Angelegenheiten, die nicht das Bürgerbüro betreffen, kann Kontakt über die Zentrale unter 08141/937-0 oder per Mail an info@maisach.de aufgenommen werden. Wer im Rathaus für welche Angelegenheit zuständig ist, finden Sie auf der Homepage unter Bürgerservice / Aufgaben der Gemeinde. Auf Seite 3 dieser Ausgabe ist auch eine Übersicht mit Telefonnummern von Ansprechpersonen und der zentralen Erreichbarkeit des Rathauses abgedruckt. Text: Gemeinde/Foto: Weber Gemeindebücherei Sie erreichen uns unter der Anschrift: Riedlstraße 3, 82216 Maisach, Telefon 08141/937270, Fax: 08141/937271, E-Mail: buecherei@maisach.de Öffnungszeiten: Dienstag 14 bis 19 Uhr, Mittwoch 9 bis 14 Uhr, Donnerstag 14 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 20 Uhr Leiterin: Beate Seyschab In den Pfingstferien ist die Bücherei vom 20. Mai bis 3. Juni geschlossen. Nutzen Sie in dieser Zeit die digitale Ausleihe über das Portal www.leo-sued.de Internet unter www.maisach.de: Online-Mediensuche für alle Bücher, Zeitschriften, CD, digitale Ausleihe, usw. Gemeindebücherei Musikschulen bieten an Musikschule Maisach/Gernlinden www.kms-ffb.de, Susanne Raith, Telefon 0174/8109955 E-Mail: maisach-gernlinden@kms-ffb.de Musikalische Ausbildung für alle Altersstufen Blaskapelle Maisach e.V., www.blaskapelle-maisach.de Andrea Turini, Telefon 0163/6874573 E-Mail: andreaturini@yahoo.de Energieberatung Die Energieberatung ist nun bei der Klimaund Energieagentur Klima³ am Standort in Türkenfeld angesiedelt. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Energieberatung berät die Agentur Privathaushalte und Eigenheimbesitzerinnen und -Besitzer, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. In der Geschäftsstelle der Klimaagentur für die Landkreise Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg findet monatlich nach Terminvereinbarung eine kostenlose Energieberatung statt. Wegen der großen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Beratungsanfragen können telefonisch über die kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale unter der Telefonnummer 0800-809 802 400 oder direkt an die Agentur unter der Telefonnummer 08193-31239-11 gerichtet werden. Darüber hinaus bieten auch die anderen Energie-Stützpunkte in Germering, Gröbenzell und Landsberg Beratungstermine, die ebenfalls über die genannten Telefonnummern gebucht werden können. Informationen zu verschiedenen Onlineund anderen Veranstaltungen finden sich auf der Webseite der Klima- und Energieagentur www.klimahochdrei.bayern. Klima- und Energieagentur Qualifizierter Akkordeonunterricht Maisacher Würfel, www.maisacher-wuerfel.de Angelika Franken, Telefon 08141/95296 E-Mail: Musikstudio@maisacher-wuerfel.de Kunststoffmobil In folgenden Ortsteilen der Gemeinde können leere Kunststoffverpackungen, Getränkekartons, Aluminium und Styropor regelmäßig beim sogenannten Kunststoffmobil abgegeben werden. Halteplätze und Annahmezeiten: Überacker, Parkplatz am Sportplatz, Sa. 9.30 bis 10.30 Uhr Rottbach, kleiner Wertstoffhof, am Feuerwehrhaus, Samstag 10.45 bis 11.45 Uhr Germerswang, kleiner Wertstoffhof, am Feuerwehrhaus, Samstag 12 bis 13 Uhr AWB Fundsachen März und April Weißes Fahrrad, Marke: Noxon, Reifengröße 26, Maisach, Kandlerstraße 1, 20.03. Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln, kurzes schwarzes Band mit lila Blumen, Germerswang, Brucker Brücke, Richtung Weiher, 08.04. Blaues Mountainbike mit Flaschenhalter, Marke: Alex/New Mexico, Reifengröße 26, Maisach, Feldstraße, 09.04. Schwarzes Trekking-Rad mit Gepäckträger, Marke: Cyco/ TR28, Maisach, gegenüber Bauhof, Trampelpf. Ampel, 11.04. Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln, Germerswang, Luitpoldstraße/Ortsausgang, 15.04. Pass, Ausstellerl. Griechenland, Fundort unbekannt, 15.04. Nähere Informationen im Bürgerbüro (08141/937-299) Ferienprogramm der Gemeinde – Aufruf an die Ortsvereine Im Sommer veranstaltet die Gemeinde wieder ihr Ferienprogramm für Schulkinder in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen. Diese bitten wir, sich mit vielfältigen Veranstaltungen am Ferienprogramm zu beteiligen. Die Anmeldeformulare und der Zeitplan können von der Startseite der Homepage der Gemeinde (www.maisach.de) heruntergeladen werden. Anmeldeschluss für teilnehmende Vereine ist der 3. Juni. Informationen zum Beispiel über Art und Umfang der Veranstaltungen oder Vorschläge erhalten interessierte Vereine und „Neueinsteiger“ bei Frau Lindenmüller unter der Telefonnummer 08141/937-221. Aus Umwelt- und Kostengründen werden wir das Ferienprogrammheft digital herausgeben. Es erscheint voraussichtlich am 08.07.2024 auf unserer Homepage. Eine Anmeldung ist in der Zeit vom 15. bis 19. Juli möglich. Gemeinde Lesung des Arbeitskreises Geschichte aus den Meisaha-Heften IHR IMMOBILIEN-PARTNER Sie möchten Ihre Immobilie professionell verkaufen/ 50 vermieten? Jahre Rufen Sie uns an! 08141 36060 Schulstr. 15 ● 82223 Eichenau ● FAX: 08141 8 03 83 ● info@heos.de ● www.heos.de Am 15. Mai findet in der Gemeindebücherei, Riedlstraße 3, um 20 Uhr eine Zeitreise durch die Vergangenheit der Gemeinde statt. Der Arbeitskreis Geschichte stellt interessante Biographien, bewegende Familienchroniken und eindrucksvolle Firmengeschichten vor. Zeitzeugenberichte las- sen Momente wie den Einmarsch der Amerikaner wieder lebendig werden. Ebenso wird über ungewöhnliche Ereignisse erzählt, wie die Suche nach Erdöl auf Gemeindegebiet. Gelesen wird aus den „Meisaha-Heften“ des Arbeitskreises. Der Eintritt ist frei. Text/Foto: AK Geschichte

5 Aus dem Rathaus Donnerstag, 2. Mai 2024 Aktion „Saubere Landschaft – saubere Gemeinde“ – Danke an Freiwillige Rund 140 Freiwillige haben sich an zwei Samstagvormittagen in den Gemeindeteilen zusammengefunden, um im Rahmen der „Aktion Saubere Landschaft – saubere Gemeinde, wir helfen mit“ im öffentlichen Raum Müll zu immer wieder die große Anzahl an Zigarettenstummeln, die gefunden wurden. Aufgerufen zum „Ramadama“ hatte die Gemeinde, organisiert wurde die Aktion vom Umweltbeauftragten Max Bichel, unterstützt vom Klimasammeln. Mitglieder von Vereinen und Initiativen, Einzelpersonen und Familien sammelten unterstützt von Mitarbeitern des Bauhofes und der Gemeindeverwaltung zwölf Kubikmeter Müll. Besonders beklagt worden ist beauftragten Jason Podt. Nach getaner Arbeit gab es eine kleine Brotzeit. Die Gemeinde dankt den vielen Freiwilligen sowie den Mitarbeitenden aus dem Rathaus und dem Bauhof für ihr Engagement. Bitte beachten Sie auch den gesonderten Beitrag „Öffentlichen Raum und Natur bitte sauber halten“ ( Seite 8), in dem auch auf die Gefahren eingegangen wird, die von weggeschnippten Zigarettenkippen ausgehen. Text/Fotos: Gemeinde Zehnte Europawahl im Juni Bürgerinformationsradtour Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni 2024, gewählt. Der Pool an Wahlhelfern ist in der Gemeinde Maisach aufgrund der Wahlen in der Vergangenheit noch sehr gut gefüllt. Die Gemeinde bedankt sich herzlich bei den Freiwilligen. Bei dieser Wahl werden allerdings nicht alle gemeldeten Helfer benötigt und die, die helfen werden, können auch auf einer anderen Position als in der Vergangenheit eingesetzt werden. Zur Durchführung der Europawahl werden bei sechs Urnen-Wahlvorständen und sechs Briefwahlvorständen in der Gemeinde 96 ehrenamtliche Wahlhelfer/-innen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Wahl von 720 Abgeordneten In der kommenden Wahlperiode soll die Abgeordnetenzahl von 705 auf 720 steigen, wie das EU-Parlament im September 2023 beschloss. Ursächlich dafür ist eine Anpassung an die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Ländern. Wie schon 2019 entfallen 96 Mandate auf Abgeordnete aus Deutschland. In der Gemeinde Maisach werden etwa 11 400 Wahlberechtigte aufgerufen sein, ihre Stimme abzugeben. Wahlberechtigung Wahlberechtigt für die Europawahl sind die Staatsan- gehörigen aller EU-Mitgliedsstaaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedsstaat leben nicht vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen sind. In Deutschland sind unter gewissen Voraussetzungen sogenannte Auslandsdeutsche, die nicht in Deutschland gemeldet sind, wahlberechtigt. Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Europawahl ist, dass die wählende Person in ein Wählerverzeichnis ihrer Gemeindebehörde eingetragen ist. Wahllokale Am Wahlsonntag kann in folgenden Wahllokalen von 8 bis 18 Uhr gewählt werden: in der Turnhalle der Mittel- schule Maisach, in der Turnhalle der Grundschule Gernlinden; die Bewohner der Gemeindeteile Rottbach und Überacker können in der Turnhalle Überacker wählen, sowie die Malchinger und Germerswanger im Feuerwehrhaus Malching. Im Wahllokal erhalten Sie einen Stimmzettel, auf dem Sie mit einem Kreuz Ihre Stimme vergeben können. Wahlbenachrichtigung Die Wahlbenachrichtigungen werden bis 19. Mai an die Wahlberechtigten geschickt. Dies erfolgt nicht durch die Gemeinde, sondern direkt über einen beauftragten Dienstleister. Dadurch hat die Gemeinde keinen Einfluss auf den Zeitpunkt der Zustellung. Auf der Wahlbenachrichtigung finden Sie dann alle weiteren Informationen, etwa das für Sie zuständige Wahllokal. Briefwahl Wer per Briefwahl wählen möchte, braucht einen Wahlschein. Diesen können Sie bei der Gemeinde persönlich, schriftlich oder online beantragen. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung werden Sie dafür einen Vordruck finden, den Sie ausgefüllt zurücksenden können. Informationen Weitere Details zur Europawahl finden Sie im Internet unter www.elections.europa.eu/de/ Text: Gemeinde Grafik: EU-Parlament Mai 2024 (www.europawahl.eu) Der Erste Bürgermeister Hans Seidl lädt zu seiner traditionellen Informationsradtour am Samstag, 6. Juli, ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Rathausplatz. Das Ende ist gegen 12 Uhr mit einem abschließenden Biergartenbesuch geplant. Die Radtour ist für alle Generationen geeignet, beim Tempo wird selbstverständlich Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden genommen. An mehreren Haltepunkten informiert Hans Seidl über Projekte der Gemeinde, die seit kurzem abgeschlossen sind, gerade umgesetzt werden oder geplant sind. Sie erhalten Hintergrundinformationen aus erster Hand und können selbstverständlich Fragen stellen. Verlauf der Tour 1. Rathausplatz Maisach 2. Straßenbau Frauenstr. 3 3. Radweg von Malching bis Maisach Malerbetrieb Stefan Partsch 82216 Maisach – Rottbach Schmiedstraße 10 Mobil 0163 / 2640 544 4. Neuer Tiefbrunnen für Trinkwasserversorgung 5. Erweiterung Betriebsgelände TTI in Gernlinden 6. Erweiterung Grundschule Gernlinden in der Buschingstraße 7. Neues Kinderhaus in Gernlinden 8. Entwicklungsfläche Biodrom 9. Gewerbegebiet August-Rasch-Straße mit integrierter Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsorganisationen 10. Abschließen möchte der Erste Bürgermeister die Radtour mit einem Biergartenbesuch in Gernlinden im Restaurant Piazza Uno, Max-Rappenglitz-Ring 1. Sollten sich Änderungen ergeben, erfahren Sie es in der Juni-Ausgabe des Mitteilungsblatts sowie zu gegebener Zeit auf der Homepage www.maisach.de. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Mail an presse@ maisach.de oder telefonisch unter 08141/937-267 (ggf. Anrufbeantworter) gebeten. Text/Foto: Gemeinde Ihr Innungsfachbetrieb aus der Region. Tel. 08135 / 9917 391 Fax 08135 / 8849 info@malerbetrieb-partsch.de www.malerbetrieb-partsch.de