Aufrufe
vor 10 Monaten

Mitteilungsblatt Maisach | Mai 2024

  • Text
  • Hauptstr
  • Malching
  • Stunden
  • Rathaus
  • Telefon
  • Juni
  • Eucharistiefeier
  • Gernlinden
  • Gemeinde
  • Maisach
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach vom 2. Mai 2024 informiert über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Die Freibadsaison beginnt am 15. Mai, und das Freibadteam freut sich auf zahlreiche Besucher. Zudem wird die Straße „Frauenstraße“ vom 24. bis 26. Mai gesperrt, um Asphaltierungsarbeiten durchzuführen. Ein weiteres Thema ist die Anpassung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten und Krippen. Die Gebühren steigen ab September 2024 um 30 Prozent für Kindergärten und Horte sowie um 20 Prozent für Krippen. Diese Erhöhung wurde aufgrund gestiegener Personal- und Betriebskosten beschlossen. Die Gemeinde ruft zur Teilnahme am „Stadtradeln“ auf, einer Klimaschutzaktion, bei der vom 16. Juni bis 6. Juli so viele Fahrradkilometer wie möglich gesammelt werden. Zudem wird über die Aktion „Saubere Landschaft“ berichtet, bei der 140 Freiwillige an zwei Samstagen Müll gesammelt haben. Abschließend wird auf verschiedene Satzungen hingewiesen, wie die neuen Regelungen zum Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen und die geänderte Stellplatzsatzung. Das Mitteilungsblatt bietet somit einen umfassenden Überblick über laufende Projekte und geplante Aktivitäten in der Gemeinde Maisach.

2 Aus dem Rathaus

2 Aus dem Rathaus Donnerstag, 2. Mai 2024 Der Bürgermeisterbrief: Unser Wasser – kostbar und wertvoll Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 15. Mai startet die Badesaison in unserem Freibad, und wir freuen uns zusammen mit unserem Freibadteam schon sehr darauf, wieder viele Badegäste dort begrüßen zu dürfen. Was wäre unsere Gemeinde nur ohne das Freibad und die Badeseen – ohne die Möglichkeit, im Sommer Erholung und Abkühlung in einer ansprechenden Umgebung zu finden? Gerade an warmen Tagen hat das Element Wasser eine besondere Anziehungskraft. Deshalb möchte ich in diesem Bürgermeisterbrief die Bedeutung des Wassers für uns Menschen und für die Umwelt etwas hervorheben. Wasser ist Lebensgrundlage In unseren Breitengraden, wo es meist ausreichend regnet, wird die Bedeutung der Verfügbarkeit von Wasser oft unterschätzt, Wasser wird oft nicht genug wertgeschätzt. Die Veränderung des Klimas hat in den letzten Jahren zu mehr Trockenperioden geführt. Das hat wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, wie wichtig Wasser für Mensch und Natur ist. Generell muss uns bewusst sein, dass der über Jahrhunderte gewohnte Wechsel von Sonnenschein und genügend Niederschlag kein Naturgesetz ist. Deshalb ist es auch so wichtig, mit unserem Wasser sorgsam und sparsam umzugehen. Hochwertiges Trinkwasser Derzeit fördern wir in der Gemeinde Maisach unser Trinkwasser aus einem Tiefbrunnen und drei Flachbrunnen. Ein zweiter Tiefbrunnen befindet sich gerade im Bau und wird voraussichtlich Ende 2024 in Betrieb gehen. Von der Förderkapazität her sind wir gut aufgestellt. Das wechselnde Entnehmen aus beiden Tiefbrunnen ermöglicht dann auch die Sanierung der etwa 40 Jahre alten Tiefbrunnenanlage. Die laufend beprobte hohe Trinkwasserqualität können wir besonders durch die gesetzlich vorgeschriebenen Wasserschutzgebiete und ein über 400 Hektar großes Trinkwasserschutz-Maßnahmengebiet absichern. Im Maßnahmengebiet hat die Gemeinde als Trinkwasserversorger mit den Landwirten Bewirtschaftungsverträge abgeschlossen, die diese zu einem kontrollierten Düngemitteleinsatz und einer nachhaltigen Bewirtschaftung verpflichten und somit den Eintrag von Nitrat ins Grundwasser weitgehendst ausschließen. Auch diese Werte werden laufend von einem externen Labor untersucht. Umfangreiches Versorgungsnetz Nach der Förderung und Mischung des Wassers aus Tief- Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint das nächste Mal am 6. Juni 2024 Anzeigenschluss: 27. Mai 2024 Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein? Anruf genügt – wir beraten Sie gerne und unverbindlich! Markus Hamich Tel. 08141/400132 www.ffb-tagblatt.de fuerstenfeldbruck@merkurtz.media merkur.de und Flachbrunnen wird das Wasser vom Pumpenhaus bei Malching zum Vorratsbehälter gepumpt. Dieser liegt topografisch auf der höchsten Erhebung der Gemeinde, bei Oberlappach. Dort lagern etwa 3,8 Millionen Liter bestes Trinkwasser. Versorgungsspitzen besonders in den Morgenund Abendstunden – wenn in den Haushalten vermehrt geduscht, gewaschen und gekocht wird – sind damit abgedeckt. Unserer Trinkwassernetz, das alle 25 Gemeindeteile versorgt, ist rund 120 Kilometer lang. Es hat damit die gleiche Länge wie das der Großen Kreisstadt Germering mit ihren über 40 000 Einwohnern. Die Gemeinde Maisach hingegen versorgt 14 600 Einwohner auf einer Fläche von 53 Quadratkilometern. Ein erheblicher Anteil des Versorgungsnetzes besteht seit den 1960er und 1970er Jahren. Kostbares Gut, steigende Kosten Um keinen Sanierungsstau am Leitungsnetz aufkommen zu lassen, hat der Gemeinderat vor kurzem beschlossen, die Sanierungsleistung jährlich auf drei Prozent der gesamten Leitungslänge auszuweiten. Die Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung und der Trinkwasserqualität werden den Wasserpreis deutlich verändern. Derzeit kosten 1000 Liter Trinkwasser 1,13 Euro. Es ist davon auszugehen, dass sich der Wasserpreis nach einer den Maßnahmen entsprechenden Kalkulation in Richtung zwei Euro pro 1000 Liter bewegen wird. Zusätzlich zum Wasserpreis IMPRESSUM Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint monatlich als Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird zusätzlich an den Folgetagen des Erscheinungstermins kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck Verantwortlich im Sinn des Presserechts für den Teil „Aus dem Rathaus“ ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Maisach, Hans Seidl. Redaktion für den Teil „Aus dem Gemeindeleben“: Hans Kürzl, Telefon 08141/400129, Fax 08141/400122, E-Mail: mtb@ffb-tagblatt.de. Anzeigen: Markus Hamich, Telefon 08141/400132, Fax 08141/44170, E-Mail:anzeigen@ffb-tagblatt.de Druck: Druckhaus Dessauerstraße Namentlich gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder. Alle Angaben sind mit Stand vom 26. April 2024 abgedruckt. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit sind ausschließlich die jeweiligen Vereine, Organisationen oder Einrichtungen verantwortlich. Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten und den regionalen Medien zu entnehmen. werden sich die Gebühren für die Entwässerung durch den Amperverband aufgrund steigender Kosten, etwa für Energie, weiterentwickeln. Wie kostbar unser Trinkwasser ist, sollten wir aber nicht ausschließlich an der Entwicklung des Wasserpreises messen. Ein sparsamer Umgang schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die vorhandenen Ressourcen. Auch Entwässerung hat ihren Preis Regenwasser, das unsere Gärten bewässert, müssen wir nicht bezahlen, denn der Himmel stellt keine Rechnung. Die Ableitung des Regenwassers, etwa über die Dachrinne in den Untergrund, und somit auch des Oberflächenwassers, das sich auf Grundstücken, Straßen, Gehwegen und Plätzen sammelt, beinhaltet aber für jeden privaten Haushalt und für die Gemeinde einen erheblichen Kostenfaktor. Private Grundstücke haben eine Oberflächenwasserentsorgung, die in Gemeindeteilen mit Kies als Untergrund kostenerträglich hergestellt werden kann – wo allerdings Lehm- oder Moorböden den Untergrund prägen, ist die Ableitung des Wassers sehr kostenaufwendig. Gleiches gilt auch für die öffentlichen Flächen, für deren Entwässerung die Gemeinde zu sorgen hat. Starkregen kann das System überfordern Die Zunahme von Starkregenereignissen in den vergangenen Jahren hat uns die Kapazitätsgrenzen der Oberflächenentwässerung vor Augen geführt. Die Gemeinde Maisach muss daher verstärkt darauf achten, dass in die Oberflächenentwässerung der Gemeinde auch nur Wasser von öffentlichen Flächen und nicht von privaten Grundstücken eingeleitet wird. Eine Erweiterung der Oberflächenentwässerungskapazitäten würde enorme Kosten verursachen, die wiederum aus Steuermitteln bezahlt werden müssten. Ein rechtzeitiges Umdenken bei der Einleitung von privaten Flächen ist daher notwendig. Trinkwasser sparen, Regenwasser sinnvoll nutzen Für den privaten Bereich empfiehlt sich daher der Bau einer Regenwasserzisterne. Das eingeleitete Wasser lässt sich kostenfrei nutzen, etwa zum Gartengießen, als Putzwasser und für die Toilettenspülung, soweit technisch vorgerüstet. Die Denkweise, dass Regenwasser ein zu entsorgendes Element ist, gehört der Vergangenheit an. Durch die sinnvolle Nutzung wird ein weiter ansteigender Bedarf an hochwertigem Trinkwasser vermieden. Wasser bringt Lebensqualität Beim Baden oder bei Spaziergängen erfreuen wir uns an den natürlichen Wasserläufen und Seen. Diese wertvollen Naturräume müssen auch durch die Wertschätzung des Menschen weiter aufgewertet werden. Gerade in Hitzeperioden gewährleisten Flüsse, Bäche und Seen durch die Verdunstung ein für uns erträgliches Klima: Ihre kühlende Wirkung ist es, die wir an heißen Tagen genießen. Daran sollten wir uns immer erinnern, wenn es um Schutz und Pflege dieser sensiblen Bereiche geht. Die liebgewonnenen Erholungsorte verdeutlichen uns aber auch: Hinterlassenschaften der Menschen, egal ob Müll, Feuerstellen oder andere Verunreinigungen, gehören nicht in die Landschaft. Wir alle sind Gäste in der Natur und an den Wasserflächen. Deshalb sollten wir uns so verhalten, dass alle nach uns die gleiche wertvolle Landschaft vorfinden, die wir so sehr genießen. Respektvoll und achtsam In diesem Sinne: Nutzen Sie die wunderbare Landschaft in unserer Gemeinde für Spaziergänge und Erholung, mit dem nötigen Respekt und Verantwortungsbewusstsein. Wo immer Sie in Zukunft auf Wasser stoßen – bitte denken Sie daran, welch kostbares Gut wir in unseren Breitengraden noch ausreichend haben. Wenn wir dessen Wert richtig erkennen, ist es nur noch ein kleiner Schritt zum achtsamen Umgang damit. Ich wünsche allen den Genuss der erfrischenden und kühlenden Wirkung unseres Wassers an möglichst vielen Tagen dieses Sommers. Mit den besten Grüßen aus dem Rathaus Hans Seidl 1. Bürgermeister

3 Aus dem Rathaus Donnerstag, 2. Mai 2024 Ansprechpersonen in der Gemeinde 1. Bürgermeister Tel. 08141/937-223 -------------------------------------------------------------------------------------- Allgemeine Verwaltung Geschäftsleiter Tel. 08141/937-222 Sachgebietsleiterin Bildung, Betreuung, Kultur und Sport Tel. 08141/937-226 Öffentlichkeitsarbeit Tel. 08141/937-266 ------------------------------------------------------------------------------------- Öffentliche Sicherheit und Ordnung Leiter Tel. 08141/937-248 Standesamt Tel. 08141/937-249 Bürgerbüro Tel. 08141/937-299 Soz. Angelegenheiten, Rentenservice Tel. 08141/937-246 Asyl/Obdachlosenunterbringung Tel. 08141/937-259 Feuerwehr/Katastrophenschutz Tel. 08141/937-263 Gerätewart Feuerwehr Tel. 08141/937-264 -------------------------------------------------------------------------------------- Bauamt Leiterin Tel. 08141/937-210 Bauanträge Tel. 08141/937-215 Grundstücksangelegenheiten, Leitung Allgemeine Bauverwaltung Tel. 08141/937-213 Bauleitplanung/Bebauungspläne Tel. 08141/937-212 Leitung Technische Bauverwaltung Tel. 08141/937-216 Grünflächen/Spielplätze Tel. 08141/937-219 Umweltbeauftragter Tel. 08141/937-206 Klimaschutzbeauftragter Tel. 08141/937-203 -------------------------------------------------------------------------------------- Finanzverwaltung Leiterin Tel. 08141/937-237 Gewerbe-/Grundsteuer Tel. 08141/937-235 Sozialwohnungen Tel. 08141/937-232 Kasse Tel. 08141/937-234 -------------------------------------------------------------------------------------- So erreichen Sie die Gemeinde: Gemeinde Maisach, Schulstraße 1, 82216 Maisach oder Postfach 15, 82212 Maisach Telefon 08141/937-0, E-Mail: info@maisach.de; Internet: www.maisach.de Termine nach Vereinbarung Digitales Amt Einen Service für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Maisach bietet das „Digitale Amt“. Viele Behördenverfahren, zum Beispiel Führungszeugnisse oder Meldebescheinigungen, können Sie dort online beantragen. Sie erreichen das Digitale Amt unter www.maisach.de / Bürgerservice. Ihre Vorteile: 24-Stunden-Service und Zeitersparnis Sichere und geschützte Datenübertragung Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog Einfach und komfortabel Bequem und sicher mit Lastschrift bezahlen Gemeinde Sprechstunden von Bürgermeister Hans Seidl Erster Bürgermeister Hans Seidl bietet eine Sprechstunde im Bürgerzentrum Gernlinden an. Sie findet dort in der Regel am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) von 10 bis 11 Uhr statt. Die nächste Bürgersprechstunde in Gernlinden findet am 6. Juni statt. Die Sprechstunde am 2. Mai fällt aus. Der Erste Bürgermeister steht während der Dienstzeit für Telefongespräche auch kurzfristig zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Bedarf auch Termine für persönliche Gespräche während der üblichen Dienstzeit im Rathaus unter Telefon 08141/ 937-223 im Bürgermeistervorzimmer vereinbart werden. Jeweils am ersten Donnerstag im Monat bietet der Erste Bürgermeister außerhalb der Dienstzeit von 18 bis 19 Uhr im Gemeindezentrum in der Riedlstraße 3 (nach Anmeldung im Vorzimmer) Termine für persönliche Gespräche an. Gemeinde Sozialfonds der Gemeinde Die Gemeinde Maisach verfügt über einen Sozialfonds, der schnell und wenig bürokratisch Hilfe in Notfällen leisten soll. Sollten Sie sich finanziell in einer akuten Notlage befinden, die durch einen einmaligen Beitrag überbrückt werden kann, wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeinde Maisach. Der Verwendungszweck muss nachweisbar und nachvollziehbar Rentenservice Im Rathaus Maisach, Zimmer E 17 – Anbau, steht Ihnen Frau Tagsold während der allgemeinen Öffnungszeiten in allen Rentenangelegenheiten wie Antragsaufnahme, Kontenklärung zur Verfügung. Terminvereinbarung bitte unter der Telefonnummer 08141/937-246 oder E-Mail: soziales@maisach.de Wohnraum gesucht Die Gemeinde Maisach sucht laufend Wohnraum für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, deren Miete vom Jobcenter bezahlt wird. Darüber hinaus mietet die Gemeinde in Einzelfällen auch Wohnungen als Hauptmie- Jugendbegegnungsstätte mit Nachmittagsbetreuung Öffnungszeiten für die Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr; Offener Betrieb Jubs: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 16 bis 20 Uhr. Angeboten wird bei der Nachmittagsbetreuung für Schüler der fünften bis zehnten Klassen, Hausaufga- Problemmüllsammlung Die nächste Sammlung findet am Mittwoch, 22. Mai, in der Zeit von 13.15 Uhr bis 15.15 Uhr im Wertstoffhof, Am Strasserwinkel 2, statt. Von Privathaushalten können folgende Abfallarten abgegeben werden: Farben, Lacke, Mitteilungsblatt Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint am 6. Juni. Verteilungstermin ist der 7./8. Juni. Redaktionsschluss ist am 22. Mai. Bitte beachten Sie, dass der Abgabetermin in den Pfingstferien liegt. Texte und Fotos für diese Ausgabe bitte ausschließlich an die Gemeindeverwaltung Maisach – E-Mail: presse@maisach.de. Die weiteren Erscheinungstermine des Mitteilungsblattes im Kalenderjahr 2024 sind am: 4. Juli, 1. August, 5. September, 4. Oktober, 7. November und am 5. Dezember. Gemeinde sein – und darf auch nicht von weiteren Mitteln der Sozialhilfe abgedeckt sein. Wir bitten aber auch Nachbarn, Freunde und Bekannte, gegebenenfalls eine akute Bedürftigkeit von Dritten zu melden. Bitte nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt auf unter der Telefonnummer 08141/937-223 per E-Mail an vorzimmer@maisach.de. Gemeinde Die Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd (früher LVA Obb.) berät gesetzlich Versicherte und deren Hinterbliebene. Telefonisch können Sie unter der kostenfreien Servicenummer 0800 1000 48015 Kontakt aufnehmen. Die Versicherung bietet auch Videoberatungen und andere Online-Dienste an. Gemeinde ter an, die sie dann untervermietet. Bei Interesse und Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Maisach unter Telefon 08141/937-232 oder per Mail an liegenschaften@maisach.de. Gemeinde benbetreuung und Freizeitgestaltung. Anschließend steht das Haus für alle Jugendlichen des Gemeindegebietes zur Verfügung. Nähere Informationen unter 08141/95353. Achtung: In den Pfingstferien ist das Jubs geschlossen. Jugendbegegnungsstätte Verdünner, Lösungsmittel, Säuren, Beizen, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen usw. Für Altöl besteht eine Rücknahmeverpflichtung des Handels. AWB mobil 0176/70906405 info@felix-sistig.de · www.felix-sistig.de ■ küchen ■ holzbau ■ zimmertüren ■ einbaumöbel ■ bodenbeläge ■ überdachungen 82216 Gernlinden, Hakenstraße 5, robert@rentzsch-heizungsbau.de