Gemeinde
2 Mitteilungsblatt MaisachDonnerstag, 9. Januar 2025Mit Mut und Motivation ins neue JahrDer Brief aus dem Maisacher RathausLiebe Mitbürgerinnenund Mitbürger,persönlich und im Namen derGemeinde Maisach wünsche ichIhnen ein gutes, gesundes neuesJahr, gute Perspektiven und Erfolg.Allen Menschen, die geradeeine gesundheitliche Herausforderungoder ein persönlichesSchicksal bewältigen müssen,wünsche ich ein intensives Vertrauenauf alles, was Kraft undHoffnung schenken kann.Uns allen wünsche ich besonders,dass der Wunsch nach Frieden,zwischen den Völkern ebensowie in unserer Gesellschaft,stärker sein wird als das Strebennach Macht, Vorherrschaft, Unterwerfung,Fanatismus oderAusgrenzung.Das Bedürfnisnach SicherheitIn unserem Land, in unsererGesellschaft erleben wir geradeeinen Wandel an Bedürfnissen.Waren vorfünf Jahren noch vielegehobene Bedürfnisse im Vordergrund,so stehen in aktuellenZeiten die Bedürfnisse nach Sicherheit,Wohnraum, Arbeitsplatzund sozialer Absicherungwieder stark im Vordergrund.Mitunter habe ich das Gefühl,wir fallen von einem Extrem indas andere, weil die politischeBalance und der Kompass bei derBewertung von Aufgaben aufBundesebene seit mehreren Jahrenan Klarheit verloren hat.Den Fokus richtig setzenEs ist weder gut, sich bei dengrundlegenden Entscheidungenzu stark von gesellschaftlichenTrends leiten zu lassen, noch vonder Lautstärke einiger weniger.Der seit Jahren zu stark priorisiertebundespolitische Blick aufdie Herausforderungen in derWelt hat den Fokus auf das eigeneLand vernachlässigt.In den letzten Monaten habenwir verstärkt erfahren, welcheAuswirkungen entstehen, wenndie Wirtschaftskraft in unseremLand abnimmt: Wichtige Leistungenim sozialen Bereich,beim Erhalt der Lebensgrundlagen,verlieren nicht nur ihre Finanzierbarkeit,sie verlierenauch an Zuspruch aus Teilen derBevölkerung.Die gesellschaftliche und politischeDiskussion muss in demGrundsatz zusammenfinden,dassWohlstandinunseremLandnur dann besteht, wenn eineDas Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisacherscheint das nächste Mal am6. Februar 2025Anzeigenschluss: 23. Januar 2025Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein?Anruf genügt – wir beraten Sie gerne und unverbindlich!Yvonne CzychonTel. 08141/400136www.ffb-tagblatt.defuerstenfeldbruck@merkurtz.mediamerkur.destarke Wirtschaftskraft vorhandenist, gleichzeitig aber sozialeGerechtigkeit und der Erhalt derLebensgrundlagen nicht an Bedeutungeinbüßen. Die richtigeBalance zu finden – auf der einenSeite nicht zu viel zu fordernoder zu wollen, um in anderenBereichen auch ausreichend voranzukommen– ist aber nichtnureineAufgabederPolitik,sondernein Grundverständnis, daswir wieder mehr in unserer Gesellschafterreichen müssen.Offen sein fürnotwendige VeränderungenAuf unserer kleinen, kommunalpolitischenEbene ist es mirwichtig, dass wir die Herausforderungeninnerhalb unserer Gemeindesehr breit kommunizieren.Für offene, interessierte Mitbürgerinnenund Mitbürgerschaffen wir damit die Möglichkeit,unsere Aufgaben und Entscheidungenbesser nachvollziehenzu können.Ohne die Bereitschaft von unsallen, an notwendigen Veränderungenmitzuwirken, wird jedepolitische Arbeit ohne Erfolgbleiben. Zu einer starken politischenEntscheidungskultur gehörtein klares Nein genauso wiedie Befürwortung. Das ist nachvollziehbar,wir kennen es auchaus unserem Berufs- und Familienleben.Uns ist bewusst: MancheEntscheidung findet nichtsofort Akzeptanz, weil manselbst betroffen ist oder nicht dieumfassende Information dazuhat.Klarer Kurs,gemeinsames ZielDie Entwicklung der allgemeinenwirtschaftlichen Grundlagenhat alle Gemeinden, so auchdie Gemeinde Maisach, dazu gezwungen,mehrere weitreichendeEntscheidungen zu treffen.Dieser intensive Entscheidungsprozessinnerhalb unserer Verwaltungund des Gemeinderatshat einmal mehr zu einem klarenKurs geführt, der sehr breitgetragen wird.DasgemeinsameZielnachdenvielen Sparrunden der letztenJahre war es, unsere Gemeindenicht kaputt zu sparen, notwendigeHerausforderungen nichtauszublenden, sondern sie mitMut und Motivation anzugehen.Unsallenistbewusst,dasswirdabeider gegenwärtigen Generationetwas mehr abverlangen,aber nur so erhalten wir die Zukunftsfähigkeitunserer Gemeindein allen grundlegendenBereichen.PositivePerspektiven schaffenDie intensive Zusammenarbeit,aber auch das sehr konstruktiveRingen im Gemeinderat,hat eine starke Basis für dieBewältigung der bestehendenHerausforderungen geschaffen.Ins neue Jahr gehe ich deshalbauch mit großer Motivation undmit der Überzeugung, dass wirgemeinsam durch den „MaisacherWeg“ – wie wir uns den Aufgabenstellen, diese nachhaltigangehen, Lösungen erarbeiten –als Gemeinde und Gemeinschaftgestärkt hervorgehen werden.Darauf dürfen Sie auch vertrauen:Ihre Gemeindeverwaltungund Ihr Gemeinderat ziehen aneinem Strang, um weiterhin positivePerspektiven zu schaffen.Konstruktiver AustauschIch möchte Sie alle einladen,dabei mitzuwirken, durch eineaufmerksame, konstruktiv-kritischeBegleitung im Rahmen vonVeranstaltungen, Gemeinderatsitzungenoder im März bei denBürgerversammlungen. Gernstelle ich mich auch dem Austauschin sozialen Medien, amliebsten ist mir aber das persönlicheGespräch.Unsere Gemeinde durch dieseZeit in eine neue Zeit zu führen,ist für unsere Verwaltung, denGemeinderat und mich persönlicheine bedeutende Herausforderung,der wir uns gemeinsammit großer Verantwortung undviel persönlichem Einsatz stellen.Mit und durch dieses gemeinsameWollen sehen wir dasJahr 2025 als eine Herausforderung,die wir im Sinne unsererGemeinde,imSinneunsererMitbürgerinnenund Mitbürger gutbewältigen werden.Ihnen allen, unserer Gemeindeein gutes und erfolgreichesJahr 2025.Mit den besten GrüßenHans Seidl,1. Bürgermeister
3 Mitteilungsblatt MaisachDonnerstag, 9. Januar 2025Was Sie zur Bundestagswahl wissen müssenImpressumDas Mitteilungsblatt der Gemeinde Maisach erscheint monatlich alsBeilagezumFürstenfeldbruckerTagblattundwirdzusätzlichandenFolgetagen des Erscheinungstermins kostenlos an alle Haushalte imGemeindegebiet verteilt.Zeitungsverlag Oberbayern,Fürstenfeldbrucker Tagblatt,Stockmeierweg1, 82256 FürstenfeldbruckVerantwortlich im Sinn des Presserechtsfür den Teil „Aus dem Rathaus“ist der1. Bürgermeister der Gemeinde Maisach, Hans Seidl.Redaktion für den Teil „Aus dem Gemeindeleben“:Hans Kürzl, Telefon 08141/400129,Fax 08141/400122, E-Mail: mtb@ffb-tagblatt.deAnzeigen:Markus Neubauer, Telefon 08141/400132,Fax 08141/44170, E-Mail: anzeigen@ffb-tagblatt.deDruck:Druckhaus DessauerstraßeNamentlich gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich die Meinungder Verfasser wieder. Alle Angaben sind mit Stand vom 20. Dezember2024 abgedruckt.Am 23. Februar 2025 wird inDeutschland der 21. DeutscheBundestag gewählt. Beschlossenwurden die vorgezogenen Neuwahlennach der Vertrauensfragedes Bundeskanzlers, nachdem Bruch der Regierungskoalition.In der Gemeinde Maisach werdenrund10.350 Wahlberechtigteaufgerufen sein, ihre Stimme abzugeben.Die Gemeindeverwaltungkalkuliert mit einer Wahlbeteiligungvon 80 Prozent, dasentspricht etwa 8.300 Personen –davon rund 70 Prozent Briefwähler(etwa 5.800 Personen) und 30Prozent Urnenwähler (2.500 Personen).Verkürzte WahlfristenWegen der vorgezogenenWahl verkürzen sich Wahlfristen.So werden zum Beispiel dieWahlbenachrichtigungen späterals bei anderen Wahlen, nämlicherst bis zum 2. Februar 2025 übereinen Druckdienstleister verschickt.Ebenso erst Anfang Februarwerden die Stimmzettelgedruckt und den Gemeindenzur Verfügung gestellt – was Folgenfür die Briefwahl hat.Empfehlungen beider BriefwahlNach Erhalt der Wahlbenachrichtigungkönnen Sie schnellstmöglichonline die Briefwahlunterlagenbeantragen, über denQR-Code auf der Wahlbenachrichtigungoder über unsere Ge-meinde-Webseitewww.maisach-.de.Auch in Schriftform könnenSie die Unterlagen sofort anfordern:über den Wahlscheinantragauf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung,den Sie bitteausfüllen, unterschreiben undper Post absenden – oder direktin den Maisacher Rathaus-Briefkasten,Schulstraße1,oderindengemeindlichen Briefkasten amBürgerzentrum in Gernlindeneinwerfen.Die Unterlagen gehen Ihnen perPost zu, sobald der Gemeinde dieStimmzettel vorliegen.Aber: Es empfiehlt sich nicht,direkt nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung,in der ersten Februarwoche,mit ausgefülltemWahlscheinantrag zur persönlichenAbholung der Wahlunterlagenins Rathaus zu kommen –möglicherweise sind die Stimmzettelbis dahin noch gar nicht inder Gemeinde angekommen.Je näher der Wahltag rückt,desto ratsamer ist es hingegen,die Briefwahlunterlagen persönlichim Rathaus abzuholen. DasTransportrisiko trägt generellder Bürger.Hinweise zurpersönlichen Abholungder BriefwahlunterlagenFür die persönliche Abholungder Unterlagen im Rathaus wäreein guter Zeitpunkt vom 10. bis21. Februar – im Bürgerbüro zuden erweiterten Öffnungszeiten:Montag bis Freitag von 8 bis12 Uhr, Montag bis Mittwoch von13 bis 16 Uhr sowie Donnerstagvon 13 bis 18 Uhr. Sie brauchenkeinen Termin. Bitte mitbringen:gültiges Ausweisdokumentund Wahlbenachrichtigung, derenRückseite Sie vorab korrektausgefüllt haben.Sollten Sie für Familienangehörigeoder Bekannte die Briefwahlunterlagenmitnehmenwollen, denken Sie daran: DieVollmacht auf der Rückseite derentsprechenden Wahlbenachrichtigungmuss korrekt ausgefülltund unterschrieben sein.Wenn Sie in diesem ZeitraumIhre Wahlunterlagen im Bürgerbüroabholen, können Sie dieseauch gerne direkt im Rathausausfüllen.Einsichtnahmeins WählerverzeichnisIn der ersten Februarwochehaben Bürgerinnen und Bürgerdie Möglichkeit zur Einsichtnahmein das Wählerverzeichnis –das ist gegebenenfalls interessant,wenn man etwa erst kurzzuvor ins Gemeindegebiet zugezogenist. Gleichzeitig bestehtdabei die Möglichkeit, Einsprüchegegen das Wählerverzeichniseinzulegen.Die Öffnungszeiten dafür sindinderWochevom3.biszum7.Februar:Montag bis Freitag von 8bis 12 Uhr, Montag bis Mittwochvon13bis16Uhr,undDonnerstag14.30 bis18 Uhr, ohne Termin.Weitereorganisatorische Infos;Wahl im Wahllokal: Die Informationenzum zutreffendenWahllokal finden Sie auf derWahlbenachrichtigung, die Ihnenbis 2. Februar zugestelltwird. Geöffnet sind die WahllokaleamWahlsonntagvon8bis18Unser Expertean Ihrer SeiteVinylbeläge,Teppichboden, Teppiche,Parkett, Laminat,Liefer- u.Verlegeservice,Ausmessen,KettelnGmbHMehr als wohnen.Wo hlfühlen.Uhr. Bitte mitbringen: Wahlbenachrichtigungund gültigesAusweisdokument.Briefwahl:WieSiedieUnterlagenbeantragen, haben wir beschrieben.Die Unterlagen enthalten:Wahlschein, Merkblatt,Stimmzettel, Stimmzettelumschlagund roten Wahlbrief. GebenSie nach der Stimmenvergabeden Stimmzettel in denStimmzettelumschlag und packenSie diesen mit dem unterschriebenenWahlschein in denroten Wahlbrief. Stecken Sie denWahlbrief portofrei in den Postkastenoder in den gemeindlichenBriefkasten (Rathaus bzw.Bürgerzentrum).Wichtige Fristen für die Briefwahl:Inden Briefkasten am MaisacherRathaus können SieWahlbriefe bis 18 Uhr am Wahlsonntageinwerfen. Der gemeindlicheBriefkasten am BürgerzentrumGernlindenwirdamWahlsonntag ein letztes Mal um15 Uhr durch den Amtsboten geleert.Zu spät eingegangeneWahlbriefe können nicht berücksichtigtwerden!Dank an die Wahlhelfer: 148Wahlhelferinnen und Wahlhelferwerden am Wahlsonntag insieben Urnenwahllokalen undsechs Briefwahllokalen der Gemeindeim Einsatz sein. VorabDanke für diese Unterstützung.Gemeinde82140 OlchingJohann-G.-Gutenberg-Str. 3708142 13361www.aro-hei .de
Laden...
Laden...