Gemeinde
10 Mitteilungsblatt MaisachDonnerstag, 9. Januar 2025MitderVogelfütterungholenwiruns Farbe und Leben in den Gartenoder auf den Balkon. UnterVogelfreunden wird jedoch äußerstkontrovers diskutiert, obim Winter Wildvögel gefüttertwerden sollen oder nicht. MancheExpertensagen,dassWildvögelnie gefüttert werden dürfen,andere empfehlen es.Es bleibt Ihnen überlassen, obSie überhaupt oder nur bei dauerhaftgeschlossener, hoherSchneedecke und gleichzeitigemFrost unter minus fünf Gradfüttern. Wir haben für Sie einpaar Tipps vom Landesbund fürVogel- und Naturschutz in Bayerne.V. (LBV) und dem NaturschutzbundDeutschland (Nabu)zusammengetragen. Trocken und sauberVögel im Winter richtig fütternDas Futter darf nicht nass werden,da sich sonst schnell Krankheitenausbreiten. Daher empfiehltderLBVFuttersäulen,diesesind besonders hygienisch undgleichzeitig wird damit verhindert,dass Kot ins Futter gelangt.Wichtigistauch,dassandereTierenicht an die Futterstelle kommensollen. Mehrmals in der Wochesollte bei den Futterhäuschengeschaut werden, ob allessauber ist.Bitte reinigen Sie die Futterstelleauf gar keinen Fall mitscharfen Chemikalien. Abbürstenund mit heißem Wasser abspülenreichen vollkommen aus.Laut dem Nabu sind mehrereFutterstellen besser, da Salmonelloseund Trichomonaden besondershäufig an großen Futterstellenauftreten. Freier PlatzDas Futterhaus sollte frei aufgestelltwerden, damit die Vögel eineheranschleichende Katzerechtzeitig bemerken. Am bestendrei bis vier Meter von einemGebüsch oder Baum entfernt.Die Futterstelle sollte außerdemfrei einsehbar platziert sein, damitsich Mäuse und Ratten nichtim nahegelegenen Gebüsch versteckenkönnen. Kleine VögelWenn Sie Tauben oder Rabenvögelvon der Fütterung fernhaltenwollen, können Sie spezielle Futterhäuserkaufen oder sie mit einemMaschendraht umgeben,durch den nur die kleinen Singvögelhindurchschlüpfen können. Richtiges FutterAls Vogelfutter geeignet sindSonnenblumenkerne, Hanf, Hirse,Getreidekörner,Fett-Kleie-Gemische,Haferflocken, Obst, Rosinen,Futterringe und Futterknödel,Kokosnusshälften mitRinderfett oder Rindertalgstücke.Allerdings sollten Sie keineMeisenknödel in Plastiknetzenaufhängen. Und füttern Sie nieSpeisereste, da sie Gewürze undSalz enthalten, die zum Tod derVögel führen können. LebensraumDer Bund Naturschutz in Bayerne.V. sagt, dass jeder Gartenbesitzermit einem Naturgartenschon auf kleinsten Flächen vielfür den Vogelschutz leistenkann: Gartenstauden, Altgrasoder Disteln sollten im Herbststehengelassenwerden,dadarinviele Insektenlarven überwintern– ein Leckerbissen für vieleVögel. An den Stauden sind immerwieder Körnerfresser wieFinken zu beobachten, wie sie anden Samenständen picken. Auchliegengelassenes Laub und Komposthaufenbieten Vögeln einreichhaltiges Nahrungsangebot.Außerdem gilt es, in Zeiten desInsektensterbens auf den Einsatzvon Pestiziden zu verzichten.Weitere Informationen unterhttps://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/richtigfuettern/Text: Gemeinde / Foto: BurgerNeues Jahresprogramm des KJRDer Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR) bietet wieder spannendeWochenendworkshops für Jugendliche ab 13 Jahren und Ferienfahrtenfür Kinder und Jugendliche von 7 bis17 Jahren an.Die Anmeldung ist ab Montag, 13. Januar, unter www.kjr.de möglich.Babysitter-Grundkurs,DigitaleFotografieundBildbearbeitung,Selbstbehauptung für Mädchen, Ferien auf Burg Rieneck, KanufreizeitMecklenburgische Seenplatte, Reiterferien im Taunus, ErlebniswochenendeHöhle und vieles mehr – da ist für alle etwas dabei. Programmbeschreibungenund Online-Anmeldung sind unterwww.kjr.de zu finden.Die Ferienfahrten werden ebenso wie das beliebte Angebot desKJR-Spielmobils von ehrenamtlichen Betreuern/-innen, die derKreisjugendringselbstausbildet,geleitet.AufWunschversendetderKJR das Programmheft auch per Post. Angefordert werden kann esunter 08141/5073-19 oder per E-Mail an bildung@kjr.de. KJR FFBIgelhäuser aus HolzAm schulfreien Buß- und Bettag organisierte der Obst- und GartenbauvereinMaisach wieder einen Bastelvormittag. Mit15 Kindern imGrundschulalter wurde im Aussiedlerhof der Familie Spicker mitviel Eifer geschliffen, gebohrt, geschraubt, genagelt und gemalt.Stolz präsentierten die Kinder ihre Igelhäuser und hoffen auf denIgeleinzug im Frühjahr. Zum Abschluss gab es für die fleißigen kleinenHandwerker noch die legendäre Brotzeit. Text/Foto: OGV MaisachEinrichtungen+ KüchenstudioWeiterempfohlen:Seit 1852Lindenstraße 6 · 82216 MaisachTel. 08141/90412 · www.moebel-feicht.deÖffnungszeitenMo-Fr 9-12 u. 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhrund nach VereinbarungMARKISENSparen Sie jetzt!Ständige Musterschauauf ca. 150 m 2 AusstellungsflächeMarkisen in OriginalgrößeMo.–Fr. 8–12 und 13–17 UhrErste Adresse für Sicht- und Sonnenschutz.Brandt + ZäunerFACHBETRIEBRolladen- undSonnenschutztechniker-HandwerkHubertusstraße 8FürstenfeldbruckTel. (0 8141)14 31GroßerKunden-ParkplatzFünf Jahre FamilienstützpunktAnlässlichdesfünfjährigenBestehensdesFamilienstützpunktsMaisach/Egenhofenunter der Trägerschaft von Kispul e.V. wurde zumMaisacher Marktsonntag im November vor dem Familienstützpunktgefeiert. Die Familien erwartete ein buntes Rahmenprogrammmit kleiner Tombola und Bastelangebot sowie Kaffee undTee.HighlightwarandiesemTagdieAufführungderPuppentheaterbühneKreativ-er-leben mit einem Puppenspiel aus dem Koffer.Kispul, Familienstützpunkt Maisach/Egenhofen
11 Mitteilungsblatt MaisachDonnerstag, 9. Januar 2025Theaterstück von Mittel- und RealschuleIn nur einer Schulwoche AnfangDezember bereiteten fünf Schülerinnender Realschule und vierSchülerinnen der Mittelschulegemeinsam eine Theateraufführungzum Thema gesunde Ernährungvor. Ideengeber und Regisseurdes Stücks „Fastfood“ istder Theaterpädagoge Jean-FrancoisDrozak.Die Schülerinnen der Realschule,Sophie Reuner, FrankaEgenhofer, Lisa Buckel, MariellaMickl und Roberta Nakatuddezeigten am 5. und 6. DezemberimGemeindesaalGernlindenzusammenmit ihren etwa gleichaltrigenKolleginnen der Mittelschule,Marie Macheleid, CelineKühler, Sophia Lehnen und KarinaMaierhofer, insgesamt vierAufführungen. Diese wurdenvon ca.150 Mittelschülern und allensiebten Klassen der Realschulesowie von deren Theatergruppebesucht.Die zentrale Veranstaltung eröffnetendie Direktorinnen DorisLux und Corinna Niedring gemeinsam.Inhaltlich ging es inder Aufführung um die Besitzerindes Hotels Maria, die gernereich werden möchte und dafürihre Chefköchin Roswitha instruiert,dem Oberbürgermeisterder Stadt München, der seinenBesuch ankündigt, etwas Ordentlicheszu kochen.Die Darbietung führte beimPublikum zu großer Aufmerksamkeitund bei den Schauspielerinnenzu bemerkenswertenLeistungen. Besonders schönwareszubeobachten,wieeszwischenden Jugendlichen der ver-schiedenenSchulenkeineUnter-schiede mehr gab und sie schonnach zwei Probetagen als einheitlicheSchauspielgruppeagierten. Text/Foto: Realschule MaisachRealschule Maisach spendet an TafelDieKlasse„SchulemitCourage“unddieSchulfamiliederRealschuleMaisach hatten im November 2024 für die Tafel Hygieneartikel gesammelt.Die beiden Lehrerinnen Hanna Laritz und Beatrice Pschererfreuten sich, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern 17 Kistenmit Zahnbürsten, Deo, Shampoo, Duschgel usw. an NormannWenke und Dieter Feix von der Maisacher Tafel überreichen zu können.DieMaisacherTafelbedanktsichbeiallenBeteiligten(v.l.)TafelleiterNormann Wenke, das Team der Klasse „Schule mit Courage“,Tafelleiter Dieter Feix und Lehrerin Hanna Laritz. Text/Foto: BürgerstiftungAutorenlesung: Martina TürschmannMitte November waren zwei Vormittage an der Orlando-di-Lasso-RealschuleMaisach für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erneutder Literatur gewidmet.Die Kinderbuchautorin Martina Türschmann konnte uns in derSchule besuchen, um aus ihrem Buch „Miesegrimm – Die trügerischePlaudertascheexe vH H“ vorzulesen.Vielen lieben Dank erneut für die beiden gelungenen Projekttagezum bundesweiten Vorlesetag 2024, die wirklich Lust auf Literaturmachten.Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei RolandSellmaier (Versicherung Olching) bedanken, der die Lesungenregelmäßig finanziell unterstützt.Text/Foto: Realschule MaisachLesewettbewerb der sechsten KlassenMiriam Bachinger aus der Klasse 6b hat am 12. Dezember den VorlesewettbewerbanderMaisacherOrlando-di-Lasso-Realschulegewonnen.Sie setzte sich knapp durch gegen Ben Kunert, Viktor Feicht,Emely Ramirez Rodriguez, Julia Kirst und Aljosha Avdic. SchulleiterinDoris Lux überreichte allen eine Urkunde mit einem Buchgeschenk.Zur Leseleistung gratulierten auch die Elternbeirätin JuttaBayer, Autorin Martina Türschmann, Katja Sauermann, die SchülersprecherAlisa Schellmann, Antonia König und Marinus HofmannsowiedieModeratorenNinaRabenbauer,Anna-LenaKracherundKilianJanner.Text/Foto: Realschule MaisachMALERMEISTERC h r i s t i a n B r a t z l e rTel. 08141 / 3176845Ausführung sämtlicher MalerarbeitenJosef-Sedlmayr-Str. Lusstraße 15d682216 MaisachMobil 0157 / 86877109Fax Tel: 08141 / 31768466845info@maler-bratzler.dewww.maler-bratzler.de
Laden...
Laden...