Aufrufe
vor 6 Monaten

Mitteilungsblatt der Stadt Puchheim | April 2024

  • Text
  • Rathaus
  • Seidl
  • Norbert
  • Informationen
  • Foto
  • Bahnhof
  • April
  • Puchheimer
  • Stadt
  • Puchheim
Der Bericht vom April 2024 aus Puchheim beleuchtet verschiedene lokale Ereignisse. Ein zentrales Thema ist die Eröffnung des Puchheimer Volksfests am 12. April, bei der Bürgermeister Norbert Seidl das erste Fass Bier mit nur zwei Schlägen anzapfte. Das Volksfest bot ein abwechslungsreiches Programm, das Besucher aller Altersgruppen anlockte. Außerdem wird über das Jubiläum „125 Jahre Bahnhof Puchheim“ berichtet, das mit einer Festgala und einer Ausstellung gefeiert wird. Die Stadt investiert auch weiter in die Bildung, indem moderne digitale Tafeln an allen Schulen installiert wurden, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Zudem schreitet der Bau eines Gemeinschafts-Backhauses, ein Bürgerprojekt, das im Rahmen des Bürgerbudgets entstanden ist, voran. Weitere Themen umfassen den Ökomarkt im September sowie Umweltprojekte wie die Pflanzung von Schwarzerlen am Gröbenbach.

Mitteilungsblatt der Stadt Puchheim | April

Mitteilungsblatt der Stadt Puchheim Puchheim aktuell Herausgegeben vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 95 vom 24. April 2024 Neue digitale Tafeln an allen Grundschulen und der Mittelschule Moderne Lernumgebung gen und den Systembetreuern. Durch Lehrkräfteschulungen soll sichergestellt werden, dass die Nutzung und der Einsatz der digitalen Tafeln im Unterricht optimal begleitet und unterstützt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Lehrkräfte die volle Bandbreite der Möglichkeiten nutzen können, die diese modernen Lehrmittel bieten. In den vergangenen Jahren wurde in den Bildungseinrichtungen eine umfassende Modernisierung durchgeführt, die neben einer gründlichen Analyse der technologischen Infrastruktur die Integration neuester Netzwerkkomponenten, die Bereitstellung von Lehrerdienstgeräten und Schülergeräten sowie die flächendeckende Implementierung von WLAN umfasste. Nach umfangreichen Planungen im zweiten Quartal 2023 sowie einer europawei- Übergabe der digitalen Tafeln (v.l.): Monika Clark (Rektorin Mittelschule), Markus Melzer (Amtsleiter Informationstechnik), Martin Geiger (Konrektor Mittelschule), Ruth Frank-Amberger (Rektorin Grundschule am Gernerplatz), Christiane Smolinsky (Konrektorin Laurenzer Grundschule), Norbert Seidl (Erster Bürgermeister), Dr. Margret de la Camp (Rektorin Grundschule Süd), Martin Kulzinger (Referatsleiter Sozialreferat), Georg Fischer (Projektleitung IT-Schulen), Iris Dietl-Simon (Stellvertretung Grundschule Gernerplatz) und Dietmar Andreas Moser (Firma ROM). FOTO: STADT ten Ausschreibung und Vergabe an die Firma ROM „Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG“ wurde das Projekt im laufenden Betrieb umgesetzt. Bürgermeister Norbert Seidl merkte dazu an: „Der Abschluss des Tafelprojekts Die Stadt Puchheim hat einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und interaktiven Lernumgebung gemacht. Am 13. März wurden insgesamt 76 modernste digitale Tafeln in den drei Grundschulen und der Mittelschule offiziell an die Schulleitungen übergeben. Diese Maßnahme ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht auf zeitgemäße und interaktive Weise zu gestalten und Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen zu bieten. Puchheim war unter den ersten Kommunen des Landkreises, die digitale Tafeln einsetzten. Diese wurden nun aktualisiert und auf einen einheitlichen Stand gebracht, um den Anforderungen einer sich stetig weiterentwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Schulleitunmarkiert einen weiteren Meilenstein für Puchheim und zeigt unser tief verwurzeltes Engagement für die Zukunft unserer Kinder. Wir sind stolz darauf, dass wir durch moderne Lehrmittel und die Unterstützung des Förderprogramms ‚digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen’ (dBIR) sicherstellen können, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet werden.“ 125 Jahre Bahnhof Puchheim – Große Festgala und Ausstellungseröffnung am 16. Mai Die Stadt Puchheim lädt die Puchheimerinnen und Puchheimer zur großen Festgala am Donnerstag, 16. Mai 2024, um 19 Uhr ins Puchheimer Kulturcentrum PUC ein. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. 125 Jahre ist es her, dass Puchheim ein eigenes Bahnhofsgebäude bekam und damit einen vollwertigen Anschluss an die Landeshauptstadt München. Durch den Gleisanschluss und die Bahn wurde die wirtschaftliche Entwicklung der heutigen Stadt ermöglicht. Mehr und mehr Betriebe und Gewerbe siedelten sich in Puchheim an, die Einwohnerzahl wuchs stetig. Neben einer Festgala mit Musik sowie einer spannenden Diskussionsrunde erwartet die Gäste auch eine ereignisreiche Entdeckungsreise werden präsentiert und Zeugen der Vergangenheit kommen zu Wort. Außerdem wird ein maßstabsgetreues Modell des Bahnhofs, wie er vor 125 Jahren aussah, ausgestellt. Auch Führungen werdurch über 100 Jahre Bahngeschichte. Dabei wagen die Veranstaltenden nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern beschäftigen sich auch mit der möglichen Zukunft des Puchheimer Bahnhofs. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Ausstellung „125 Jahre Bahnhof Puchheim“ auf der Galerie des PUC eröffnet, die bis zum 9. Juni 2024 am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, am Dienstag von 14 bis 16 Uhr sowie am Donnerstag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr gezeigt wird. Einzigartige Schaustücke der Eisenbahngeschichte Die erste Adresse für gutes Hören in Puchheim auric Hörcenter Lochhauser Str. 4-6 • 82178 Puchheim-Bahnhof Tel. 089 / 80 06 59 11 • puchheim@auric-hoercenter.de Öffnungszeiten Puchheim: Mo., Di. & Do.: 09:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Mi. & Fr.: 08:00 – 16:00 Uhr www.auric-hoercenter.de den angeboten. Weitere Informationen hierzu auf der städtischen Website unter www.puchheim.de. (Siehe dazu auch das PUC-Programm auf Seite 9.) Grafik: Stadt H Ö R G E R Ä T E