Aufrufe
vor 6 Monaten

Mitteilungsblatt der Gemeinde Türkenfeld | Juni 2024

  • Text
  • Schule
  • Kinder
  • Gemeinderat
  • Rathaus
  • Telefon
  • Emanuel
  • Staffler
  • Juli
  • Juni
  • Gemeinde
Der Bericht aus Türkenfeld vom Juni 2024 beschreibt eine Vielzahl lokaler Entwicklungen. Ein zentrales Thema ist der Satzungsbeschluss zum Baugebiet Saliterstraße Nord, durch den erstmals seit über 20 Jahren nennenswertes Bauland geschaffen wird. Die Hälfte der Fläche wird im Einheimischenmodell an Türkenfelder Familien verkauft. Ein weiteres Thema ist die mögliche Rettung des Türkenfelder Schwimmbads, das durch interkommunale Zusammenarbeit oder vorübergehende Schließung erhalten werden soll. Zudem wird über die erfolgreiche Aktion "Saubere Landschaft" berichtet, bei der rund 95 Helfer die Umgebung von Müll befreiten. Weitere Themen sind der Ausbau von PV-Anlagen zur Förderung der Energiewende und die Bereitstellung neuer Kinderbetreuungsplätze.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Türkenfeld | Juni

www.tuerkenfeld.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Türkenfeld facebook.com/Duringveld mit amtlichen Mitteilungen von Vereinen, Bekanntmachungen, Verbänden & Organisationen Herausgegeben vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 139 vom 19. Juni 2024 Satzungsbeschluss zum Baugebiet Saliterstraße Nord Erstmals seit rund 20 Jahren hat die Gemeinde in größerem Stil Bauland ausgewiesen. Mit dem Satzungsbeschluss zum Baugebiet Saliterstraße Nord ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu erschwinglichem Bauland und geeigneten Rahmenbedingungen für Einheimische, insbesondere junge Familien, erreicht. Das Baugebiet in attraktiver Ortsrandlage bietet Platz für sechs Doppelhäuser, drei Einzelhäuser sowie vier Gebäude, die eine oder zwei Wohneinheiten umfassen dürfen. Insgesamt entstehen 10 375 Quadratmeter Bruttound 7533 Quadratmeter Nettobauland. Eine vergleichbare Entwicklung gab es zuletzt 2003 mit dem Baugebiet Burgbachstraße. 50 Prozent der Fläche im Baugebiet Saliterstraße Nord befinden sich im Besitz der Gemeinde und werden von ihr im Einheimischenmodell verkauft. Die übrigen 50 Pro- Da das Baugebiet am Höllbach liegt, war der Weg bis zum Satzungsbeschluss lang und schwierig. Seit Beginn der Planungen sind vier Jahre vergangen, da ein komplexes Verfahren mit besonderem Schwerpunkt auf dem Thezent gehören einem Privateigentümer und können von ihm auf dem freien Markt veräußert werden. Das Interessenbekundungsverfahren für Bauwillige im Einheimischenmodell startet im Herbst. Dann können sich Türkenfelder um die Bauplätze bewerben. Diese werden nach einem festgelegten Kriterienkatalog vergeben. Die Größe der Parzellen und die Vorgaben des Bebauungsplans, etwa in Bezug auf den Ausbau von Dachge- schutzmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Konkret sind die Renaturierung und Mäandrierung des Höllbachs sowie die Errichtung eines neuen Brückenbauwerks vorgesehen. Erst nach Abschluss dieser Maßnahschossen und den Einbau von Gauben, wurden unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien festgesetzt. Langer Weg bis zum Beschluss ma Hochwasserschutz durchlaufen werden musste. Von Seiten der Genehmigungsbehörden wurde der Gemeinde die Auflage gemacht, dass vor der eigentlichen Erschließung des Baugebiets zunächst Hochwasser- men kann mit dem Straßenbau und der Verlegung von Wasser-, Abwasser- und Glasfaserleitungen begonnen werden. Mit der gesamten infrastrukturellen Erschließung wird die Gemeinde eine Fachfirma beauftragen. Bis zum Jahresende werden die Ausführungsplanungen fertiggestellt und die Leistungen ausgeschrieben. Idealerweise kann der Erschließungsträger unmittelbar nach dem Jahreswechsel mit den Hochwasserschutzmaßnahmen beginnen. „Es ist ein Riesenerfolg, dass es nach vier Jahren Planungszeit zum ersten Mal seit über 20 Jahren gelungen ist, in Türkenfeld nennenswertes Bauland zu schaffen“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Es freut mich über die Maßen, dass wir einheimischen Familien die Möglichkeit bieten können, sich in unserem schönen Ort Wohneigentum zu schaffen.“ Unsere Heizungs- und Sanitär-Experten übernehmen! Liebe Kunden und Geschäftspartner, ANZEIGE die Schmidt Heizung-Sanitär GmbH in Türkenfeld ist in neuen Händen. Die jetzigen Geschäftsführer und Gesellschafter Sandro Ciaramella-Albiker (ein Enkel des Firmengründers), Thomas Quintus und Marco Biese verfügen über langjährige Erfahrung in der Branche. Sie sind ausgebildete Fachleute und kennen die neuesten Technologien und Trends im Bereich Heizung und Sanitär. Auch im Bereich der in unserem Einzugsgebiet immer wichtigeren Wasserenthärtung sind sie auf dem neuesten Stand. Durch die lange Betriebszugehörigkeit kennen sie nicht nur die Branche, sondern auch unsere geschätzten Kunden persönlich. Was ändert sich für Sie? Nichts! Unser Service bleibt gewohnt zuverlässig. Sie können sich weiterhin auf unsere Expertise und individuelle Beratung verlassen. Und auch als Arbeitgeber in der Region freuen wir uns auf Sie. Egal, ob schon fertig ausgebildet, an einer Ausbildung interessiert oder auch quereinsteigend. GmbHo Heizung · Sanitär Schmidt Heizung-Sanitär GmbH An der Kälberweide 18 • 82299 Türkenfeld Tel. 08193 6055 www.schmidt-tuerkenfeld.de Thomas, Sandro und Marco