Aufrufe
vor 4 Monaten

Gröbenzell im Blick | Februar 2025

  • Text
  • Gemeinde
  • Foto
  • Februar
  • Mitteilungsblatt
  • Anmeldung
  • Zeit
  • Informationen
  • Menschen
  • Kinder
  • Januar
Gemeindenachrichten aus Gröbenzell

8 Mitteilungsblatt

8 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025Einladung zumVereinsgesprächAusstellung „Die Spur der Steine“Weltfrauentag am 8. März ist einSymbol für Gleichberechtigungund Frauenrechte. Er erinnertan den langen Kampf um Gleichberechtigungund ist eine Gelegenheit,Blumen zu verschenken.Am 10. März 2025 von 8 bis12 Uhr stehen Blumen als Geschenkim Rathaus-Foyer bereit:Die Gleichstellungsbeauftragteder Gemeinde Gröbenzell, MargitSchaller, ist in dieser Zeit gernefür alle Bürger*innen da.Jede Blume hat ihre Botschaftund Bedeutung: Besonders dieNelke hat eine tiefe Verbindungzum Weltfrauentag, sie steht fürGleichberechtigung und wurdebereits am ersten Frauentag imJahr 1911 von protestierendenFrauen als Zeichen der Gleichheitgetragen. Ein Strauß bunterGerbera ist ein Zeichen fürGleichstellungsbeauftragteNochbis23.Februar2025imBürgerhaus:Die Künstlerinnen GudrunErtl-Nies, Monica Lippstreuund Susanne Richter-Egidy stellenAquarelle und Tierskulpturenaus Speckstein aus.Besucher*innen erwartet einspannender Dialog zwischenSkulpturen und Landschaftsbildern.Weitere Informationen zurAusstellung,denÖffnungszeitensowie zu den Künstlerinnen aufwww.groebenzell.deFotomontage auf GrundlageBlumen zum WeltfrauentagIhr Partner für Mobilität• Fahrzeugverkauf • KFZ-Versicherungen• Autovermietung • Unfallinstandsetzung• e-Mobilität • Werkstatt & ServiceFreundschaft und Verbundenheit.Tulpen, insbesondere in Rosa,sind ein beliebtes Geschenk,das Zuneigung und Bewunderungsignalisiert.Nichtssagt„Ichliebe Dich“ so deutlich wie einStrauß roter Rosen.Über den Weltfrauentag: DerTag entstand in der Zeit um denErsten Weltkrieg im Kampf umdie Gleichberechtigung und dasder Werke der KünstlerinnenWahlrecht für Frauen. Das Bundesministeriumsfür Bildungund Forschung (BMBF) stellt zumWeltfrauentag in diesem Jahrden Gender Gap in der KünstlichenIntelligenz (KI) in den Mittelpunkt:Obwohl das Forschungsfeldhochmodern undzukunftsrelevant ist, waren lautdem „Global Gender Gap Report2023“ vom World Economic Forumnur etwa 30 Prozent der KI-Talente im Jahr 2022 Frauen. DieUnesco nennt einen Frauenanteilvon lediglich 12 Prozent inder KI-Forschung weltweit. DerGender Gap in der KI hat zur Folge,dass die KI-Entwicklung überwiegenddurch männlich dominierteTeams erfolgt. Das birgtdie Gefahr weißer Flecken inWissenschaft und Anwendung.Foto: Rudy and Peter Skitterians/PixabayWerner-von-Siemens-Str. 14 • 82140 Olching • Tel.: 08142 / 4831-0 • www.autohaus-haas.deDieGemeindeGröbenzelllädtalleVereins-Vertreter*innen am 17.Februar um 19 Uhr zum zehntenVereinsgespräch in den großenSitzungssaal des Rathauses ein.Ziel des Gesprächs ist es, den Zusammenhaltzu stärken und dasseitvielenJahrenbestehendeEngagementdervielenEhrenamtlichenzu erhalten.Egal ob Fragen rund um dasThema Großveranstaltung, Belegungsmöglichkeitenvon Räumenund Hallen oder allgemeineHerausforderungen – das Vereinsgesprächist der ideale Rahmen,um Dinge direkt bei derVerwaltung zu platzieren.Neu ist dieses Jahr, dass Vertreter*innender Partnerstädte Gröbenzells(Garches und Pilisvörösvár)online zugeschaltet werden,um Kontakte zu vermitteln. Zielist ein aktiver Austausch untereinander.Wichtige Informationen fürVeranstalter*innen: Termine fürVeranstaltungen in 2025/2026können für die Planung an dieBelegungsabteilung unter belegungen@groebenzell.degemeldetwerden. Themen und Fragenzur Veranstaltung sowie eineVorab-Anmeldung gerne anveranstaltungen@groebenzell.de.Seit 1. März 2021 ist Margit SchallerGleichstellungsbeauftragte.Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietetsie regelmäßig eine Sprechstundefür Mitarbeiter*innen undBürger*innen an, in der folgendeThemenschwerpunkte behandeltwerden können:• Trennung und Scheidung• häusliche Gewalt• Wiedereinstieg in den Beruf• Elterngeld und ElternzeitSie finden die Gleichstellungsbeauftragteim Rathaus in derRathausstraße 4 in Gröbenzell.Ihre Sprechzeiten sind.:• Dienstag 7.30 –12.30 Uhr• Donnerstag 8.00 –13.00 Uhr• IndividuellUm Wartezeiten zu vermeiden,bittet die Gleichstellungsbeauftragteum vorherige Terminvereinbarungunter 08142/505-879oder per E-Mail:gst@groebenzell.de

9 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025Wichtige HinweisezumMitteilungsblattDas nächste Mitteilungsblatt erscheintam 9. April. Redaktionsschlussist am 24. März.AbgabeterminbeachtenSämtliche Berichte und Fotosmüssen bis dahin bei der Gemeindeverwaltungeingegangensein, später eingehende Beiträgekönnen nicht mehr berücksichtigtwerden.ProVerein,Verband,Institution und Fraktion ist einArtikel pro Ausgabe möglich.Textlänge undDateiformatDie Länge der Texte ist auf 50Zeilen (bei 30 Anschlägen proZeile) begrenzt. Die Redaktion iststets bemüht, alle Texte vollständigabzudrucken, behält sichaberKürzungenvor.EsistaufdasGendern in *-Form zu achten (z.B. „die Autor*innen“ oder „dieBesucher*innen“) sowie ein fürInformationstexte gängigerSchreibstil zu verwenden (keineIch-/Du-Form). Die Textbeiträgesind als zwingend als Worddokumentabzuspeichern und als Anhangper E-Mail an presse@groebenzell.dezu senden.Jedes Bild als eigeneDatei übermittelnBei der Übermittlung von Fotosist zu beachten, dass jedesBild als eigene JPG-Datei gespeichertwird und die Zugehörigkeitdurch eine einheitliche Benennungvon Artikeltext und-bild deutlich gekennzeichnetist. Die Auflösung muss mindestens200 dpi bei 20 ZentimeternBreite betragen. Bei Einreichungmehrerer Bilder gibt es keine Gewährfür den vollständigen Abdruck.Bei sichtbar unscharfenFotos erfolgt kein Abdruck.Eindeutige Zuordnungvon PersonenIn der Bildunterschrift sind abgebildetePersonen mit Vor- undZunamen sowie Titel zu nennenund eindeutig zuzuordnen. Außerdemist darauf zu achten,dass seitens der abgebildetenPersonen und des Fotografenbzw. der Fotografin Einverständnismit der Veröffentlichung besteht,die Bildrechte müssen beiden Einreichenden vorliegen.WeitereErscheinungstermineDas Mitteilungsblatt erscheintaußerdem an folgenden Terminen:18.Juni,13. August, 22. Oktoberund10. Dezember.Der Opfer des NS-Regimes gedenkenVormerken:Job-Speed-Datingim MärzWirtschaftsförderung undGleichstellung der Gemeinderichten auch dieses Jahr das Job-Speed-Dating aus: Schnell, bequemund effektiv – in 10 Minutenmittels Kurzvorstellungsgesprächenzum Job in der Region.Die Veranstaltung am 19. Märzvon 17 bis 20 Uhr richtet sich analle Zielgruppen, von WiederundUmsteiger*innen über Fachkräfte,Rentner*innen und Zugewandertebis hin zu Auszubildenden.So kommen ortsansässigeUnternehmen unkompliziertmit Bewerber*innen zusammen.Zusätzlich zu einer Kindereckewird es Infopoints zu denThemen Rente, Migration undAusbildung geben. Für die Gesprächewerden Dolmetscher*innenin unterschiedlichen Sprachenzur Verfügung stehen.Unternehmen haben bis MitteFebruar die Möglichkeit, sich beider Wirtschaftsförderung anzumeldenper Mail unterwirtschaftsfoerderung@groebenzell.de.Für Bewerber*innen ist eine Anmeldung nichtnotwendig. Sie können sich onlineüber teilnehmende Unternehmenund offene Stellen informieren:www.groebenzell.de/job-speed-dating/Zweiter Bürgermeister Dr. Martin Runge (l.) und der GröbenzellerKünstler Hannes L. Götz bei der Kranzniederlegung.FOTO: GEMEINDEAm 27. Januar hat sich die BefreiungdesKonzentrations-undVernichtungslagersAuschwitz zum80.Malgejährt.DernationaleTagdes Gedenkens an die Opfer desNationalsozialismus wird auchin Gröbenzell jedes Jahr in Demutund Stille begangen.In diesem Jahr waren rund 150Gröbenzeller*innen vor demMahnmal an der Post versammelt.Gemeindearchivarin undHistorikerin Verena Jeschkemahnte nach Kranzniederlegungund Schweigeminute in ihrerRede: „Es liegt an uns, dass soetwas nie wieder vorkommt. Dasist auch eine tägliche individuelleEntscheidung eines jeden Einzelnen.Denn es begann in unsererMitte, mit Menschen aus unsererMitte.“ Anschließend lasendrei Schülersprecher*innen desGymnasiums Gröbenzell Auszügeaus J. G. Gaarlandts (Hrsg.)„DasdenkendeHerz.DieTagebüchervon Etty Hillesum 1941-1943“. Die jungen Menschen bewegtenmit ihrer ergreifendenLesung viele Anwesende tief.Sommerferien-Angebotder WestAllianzBewerbung bitte per Mail an:GIERL Bedachungen GmbHLiegnitzer Straße 782194 GröbenzellTelefon 081 42/59 73 93E-Mail: info@dach-gierl.de(m/w/d)Aufgrund des großen Erfolgs imVorjahr geht die Jugendfreizeitder WestAllianz in die zweiteRunde.Vom 18. bis 22. August könnenrund 50 Jugendliche zwischen 10und 14 Jahren abwechslungsreicheTage in der JugendsiedlungHochland in Königsdorf erleben.Weitere Informationen zudem Angebot der WestAlliang erhaltenInteressierte aufwww.westallianz-muenchen/freizeitFoto: WestAllianzWir suchenDachdecker / Spengler/HelferundAuszubildendefür unsere moderneDachdecker- und Spenglereizur Verstärkung unseresTeams.Weitere JOB Infos