Aufrufe
vor 4 Monaten

Gröbenzell im Blick | Februar 2025

  • Text
  • Gemeinde
  • Foto
  • Februar
  • Mitteilungsblatt
  • Anmeldung
  • Zeit
  • Informationen
  • Menschen
  • Kinder
  • Januar
Gemeindenachrichten aus Gröbenzell

2 Mitteilungsblatt

2 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025In dieser AusgabeRathaus: Mitteilungen aus dem Rathaus undweitere wichtige Infos gibt es auf SEITE 1 BIS SEITE 12Politik: Beiträge der politischen Parteien undOrtsverbände lesen Sie auf SEITE 13 BIS SEITE 16Wichtige Infos: Sonstige wichtige Informationenund Termine finden Sie auf SEITE 16Soziales: Sämtliche Berichte und Termineaus diesem Bereich gibt es auf SEITE 17 BIS SEITE 19Vereine: Was im Bereich der Vereinegeboten wird, lesen Sie auf SEITE 19 BIS SEITE 22Sport: Die Berichte und Fotos derGröbenzeller Sportvereine finden Sie auf SEITE 22 BIS SEITE 23ImpressumDas Mitteilungsblatt der Gemeinde Gröbenzell („Gröbenzell imBlick“) erscheint alle zwei Monate als Beilage zum FürstenfeldbruckerTagblatt und wird an alle Haushalte in der Gemeinde verteilt.Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt,Stockmeierweg1, 82256 FürstenfeldbruckVerantwortlich im Sinne des Presserechts für die Meldungen ausdem Rathaus ist der Erste Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell,Martin Schäfer, Rathausstraße 4, 82194 Gröbenzell.Redaktion im Rathaus: Jana Bodicky und Katharina Müller,Telefon 08142 / 505-266 oder -263,E-Mail: presse@groebenzell.deRedaktion der übrigen Beiträge sowie Layout: Hans KürzlAnzeigen: Markus Neubauer, Telefon 08141/400132, Fax 08141/44170,E-Mail: anzeigen@ffb-tagblatt.deDruck: Druckhaus Dessauerstraße, MünchenAlle Angaben und Informationen in dieser Ausgabe sind mit Standzum jeweiligen Redaktionsschluss abgedruckt. Für die RichtigkeitundVollständigkeitsindausschließlichdiejeweiligenVereine,Organisationenund Institutionen bzw. Veranstaltenden verantwortlich.Namentlich gekennzeichnete Artikel gebenausschließlichdieMeinungder jeweiligen Verfasser*innen wieder.Das Mitteilungsblatt„Gröbenzell im Blick“erscheint das nächste Mal am9. April 2025Anzeigenschluss: 25. März 2025Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein?Anruf genügt – wir beraten Sie gerne und unverbindlich!Yvonne CzychonTel. 08141/40 01 36Fax 08141/40 01 31www.ffb-tagblatt.defuerstenfeldbruck@merkurtz.mediamerkur.deDemokratie und ToleranzLiebe Gröbenzellerinnenund Gröbenzeller,am 27. Januar 1945 wurde dasKZ Auschwitz von Soldaten derRote Armee befreit, zuvor warenin Auschwitz-Birkenau mehr alseine Millionen Menschen ermordetworden.Seit vielen Jahren wird inDeutschland der 27. Januar als offiziellerGedenktag an die Opferdes NS-Regimes begangen. Auchdie Gemeinde Gröbenzell lädtalljährlich an diesem Jahrestagihre Bürgerinnen und Bürger zueiner Gedenkfeier ein.Zur diesjährigen Veranstaltungam Mahnmal vor dem Postgebäudewaren etwa150 GröbenzellerBürgerinnen und Bürgergekommen. Nach der Kranzniederlegungund einer Schweigeminutehielt Verena Jeschke, Gemeindearchivarinund Historikerin,eine kurze Ansprachezum Holocaust und zum Bezugder NS-Gräueltaten zu Gröbenzell.Anschließend lasen eine Schülerinund zwei Schüler des GymnasiumsGröbenzell vor aus denTagebüchern von Etty Hillesum,einer jungen jüdischen Frau ausHolland, die 1943 in Auschwitzermordet worden war.Der bundesweite Gedenktagsoll die Erinnerung an die NS-Schreckensherrschaft und denHolocaust wachhalten, soll Mahnungund Auftrag sein. Mahnungund Auftrag an uns alle, dazubeizutragen, dass sich derartschreckliche Geschehnisse nichtwiederholen, dass derart monströseVerbrechen nicht noch einmalbegangen werden können –„Nie wieder“.Aber: Wie soll Erinnerung bleiben,wie soll Mahnung fruchten,wenn es auch in unserem Landimmer mehr Menschen, vor allemjunge Menschen gibt, diemit den Begriffen Holocaust undShoah nichts mehr anzufangenwissen? Hier sind Schulen, Medienhäuser,aber auch die Politikgefordert.Für die Gemeinde Gröbenzellheißt das, dass es nicht allein beider jährlichen Gedenkfeier bleibensollte. So wären etwa auchFilmvorführungen sowie Vortrags-und Diskussionsveranstaltungendenkbar. Weitere Ideenund konkrete Vorschläge sind jederzeitwillkommen.Jüdisches Leben ist leider geradeauch in Deutschland wiederverstärkt bedrängt und bedroht.Das beginnt mit grässlichenSchmierereien und endet mitkörperlicher Gewalt gegen jüdischeMenschen. Hier sind wir allegefordert, gegenzuhalten.Mahnung und Auftrag zu einem„Nie wieder“, das heißtauch, sich mit dem besorgniserregendenZuwachs einer rechtsnationalenGesinnung in unseremLand auseinanderzusetzen,diesem Zuwachs mit überzeugendenArgumenten,Konzeptenund auch entsprechendem Handelnzu begegnen.Dies gilt insbesondere angesichtsdes Erstarkens einer Partei,in der die Verfechter einervölkischen Ausrichtung, einerVerachtungvonDemokratieundMeinungsfreiheit und einer Ablehnungvon Offenheit und Vielfaltmehr und mehr an Dominanzgewinnen.Die Gemeinde Gröbenzell, vertretendurch den Gemeinderat,steht für Demokratie undRechtsstaatlichkeit, für die Wahrungvon Bürger- und Menschenrechten.Bester Beweis hierfür istzum Beispiel das alljährlich stattfindendeStraßenfest „Gröbenzellist Bunt“, mit dem die Gemeindeein Zeichen setzen willfür Vielfalt, Toleranz und Frieden.An dieser Stelle sei unsererKolleginCordulaBraun,Referentinfür interkulturelle Zusammenarbeitim Gemeinderat, fürihre Initiative und ihren großenEinsatz gedankt.Bitte gehen Sie alle am 23. Februarzur Wahl und stärken Sieunsere Demokratie und unserenRechtsstaat.IhrDr.Martin RungeZweiter BürgermeisterGemeinde Gröbenzell Foto: Weber

3 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025Fahrplan- und Streckenänderung der Buslinie 832Seit Mitte Dezember gibt es Änderungenbei der Buslinie 832:Der Samstagsverkehr wurde eingestellt,zudem entfallen imOrtsgebiet Gröbenzell acht frühereHaltestellen.Neue Streckenführung,nächstgelegene HalteDie Haltestellen Gärtnerstraße,Heidestraße, Irisstraße,Wachtelweg, Birkenstraße, Eibenweg,Industriestraße sowieAm Sandberg werden aufgrundvonLinienwegänderungennichtmehr bedient. Anstelle der entfallendenHaltestellenbietetsichdie Nutzung der nächstgelegenenHaltestellen Akeleistraße,Eschenrieder Straße, Gröbenzell(S)/SchubertstraßesowieAmZillerhofan.Grund für die Anpassung istdieHaushaltslagebeidendreibeteiligtenKommunen Gröbenzell,Olching und Puchheim. Aufder neuen Streckenführung verkehrtdie Linie 832 nun von montagsbis freitags.Foto: Landratsamt FürstenfeldbruckNeue Verkehrsführung an Gymnasiums-BaustelleDie Baustelle für den Erweiterungsbaudes Gröbenzeller Gymnasiumsist eingerichtet: Hierfürmusste ein Teil der Parkplätzeam Freizeitheim weichen.Auf der verbleibenden Flächeist die direkte Zufahrt zum Freizeitheimnun mit einem Einbahnstraßensystemgeregelt, dieneue Verkehrsführung ist ausgeschildert.Vom Parkplatz sindFreizeitgeländeundGymnasiumweiterhin zu Fuß zu erreichen.Fußgänger*innen und Radler*innen müssen hingegen bis voraussichtlichJanuar 2027 einenUmweg durch den Bürgerparkeinplanen.Für sie ist der Parkplatz an denWildmooshallen aus Sicherheitsgründenwährend der Bauphasegesperrt. Die Verkehrsführungwird laut Landratsamt biszur Fertigstellung des ErweiterungsbausAnfang 2027 bestehenbleiben.Mehr Informationen unterwww.groebenzell.de.Rückschnitt von Hecken, Bäumen und SträuchernÜberhängende Äste ragen Fußgänger*innenins Gesicht? Hecken-Wildwuchszwingt Radler*innen zum Ausweichen auf dieStraße? Wuchernde Sträuchermachen das Parken unmöglichoder verdecken Verkehrsschilder?DasBayerischeStraßen-undWegegesetz verpflichtet Eigentümer*innen,das Grün aufs eigeneGrundstück zu begrenzen.Die Gemeinde Gröbenzell bittetalle Grundstückseigentümer*innen dringend, ihre Hecken,Bäume, Sträucher und „lebendenZäune“ rechtzeitig und regelmäßigbis zur Grundstücksgrenzezurückzuschneiden.Denn privates Grün darf nicht inden öffentlichen Verkehrsraumhineinragen – der Verkehrssicherheitzuliebe. Das Gesetz regeltdie Details: Auf der Fahrbahnmüssen ab Grundstücksgrenzeimmer mindestens 4,5Meter „Luft nach oben“ frei sein,damit auch größere Fahrzeugegut vorbeikommen. Auf GehundRadwegen sind es mindestens2,5 Meter. Diese Höhenmaßemüssen auch bei Regen undSchneelast sichergestellt sein.Zudem müssen Straßen- undVerkehrsschilder auch aus mehrerenMetern Entfernung gut erkennbarbleiben, Straßenlaternendürfen nicht durch privatesGrün behindert werden.Hier muss geschnitten werden.GRAFIK: GEMEINDEDie Gemeindeverwaltungdankt für den Griff zu Heckenschereund Motorsäge – zur Sicherheitaller. Übrigens: Wer imgleichen Aufwasch auch Überhängezu Nachbargrundstückenzurückschneidet und die zulässigeMaximalhöhe des Grüns einhält,erspart sich Streit in derNachbarschaft.Erwachsenenbildung in GröbenzellNeues lernen, sich weiterbilden, den Horizont erweitern – in Gröbenzellist das keine Frage des Alters. Vier Erwachsenenbildungsträgersind in der Gemeinde aktiv und bieten allen Interessierten einumfangreiches Programm. Alle Angebote zur Erwachsenenbildungin Gröbenzell entnehmen sie den Internetseiten der Anbieter.Volkshochschule Gröbenzell:www.vhs-groebenzell.deGröbenzeller Treffpunkte:www.zachaeuskirche.deKath. Erwachsenenbildung Brucker Forum:www.brucker-forum.deFamilienstützpunkt:www.oeksd-groebenzell.de/familienstutzpunkt Fenster - Türen - MöbelReparaturAbdichtungErneuerungHolz - Kunststoff - AluGlasarbeitenRestaurierungEinbruchschutzwww.schreiner-restaurator.deGottlieb-Daimler-Str. 12, 82140 OlchingTel.: 08142/6511308, Mobil 0179/2161458