Gemeinde
16 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025Aus dem Ortsverband der UWG 2025 - mit Sicherheitdie UWGProduktiv und voller Tatendrangsind wir ins neue Jahr gestartet.Auf unserer zweitägigen Klausurin Eichstätt planten wir das kommendeJahr mit tollen Aktionen,wertvollen Veranstaltungen undviel Raum für Gespräche und Begegnungenmit Bürger*innen.Auch beschäftigen wir unsschon mit der Kommunalwahlnächstes Jahr und überlegten,was beschäftigt die Menschenvor Ort, wie können wir Räumefür ein friedliches und harmonischesMiteinander schaffen undwie ist unsere Haltung zu verschiedenenThemen, die Gröbenzellbetreffen. So werden wirim Jahr 2025 uns jeden Monat(außer an Feiertagen) zu einemoffenen Stammtisch treffen. Wirfreuen uns, wenn wir Sie immeram 19. des Monats um 19 Uhr imWirtshaus Gröbenzell begrüßendürfen.Aufgrund der aktuellen Brisanzladen wir am Samstag, 22.Februar,gemeinsammitderPolizeiinspektionOlching zu einerInfoveranstaltung über „FalschePolizeibeamte/Enkeltrickbetrug“ins Bürgerhaus Gröbenzellein. Der Vortrag beginnt um 10Uhr und richtet sich tatsächlichan alle Bürger*innen, da dies jedenbetreffen kann. Leider schaffenes die Täter*innen auch inGröbenzell immer wieder Bürger*innenum ihr Erspartes zu bringen.Die Veranstaltung ist selbstverständlichkostenlos. Im Anschlusssind alle Bürger*innenzum Weißwurstfrühstück eingeladen.Larissa Holmer / Foto: UWGZwei Brände in der SilvesternachtDassmanauchnachdemBöllernachtsam bleiben muss, bewiesenzwei Brände, die die GröbenzellerFeuerwehr in der Silvesternachtbeschäftigten. Zunächsthatte ein vermutlich fehlgeleitetesFeuerwerk zum Brand in einerGarage geführt. Weil AnwohnerLöschversuche unternahmenund einen PKW aus der Garagefuhren, konnte größererSachschaden vermieden werden.Wenig später wurde in derSchubertstraße ein Brand in einem Müllraum gemeldet. Brandursachewaren wahrscheinlich unsachgemäß entsorgte Feuerwerksreste.Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand. Die im Raum befindlicheElektroverteilung wurde beschädigt, so dass viele Wohnungenlänger ohne Strom waren.Foto: FFW GröbenzellHeizen ohne hohe KostenIm Winter sinken die Temperaturen und steigen die Heizkosten. Mitfünf Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayernbleibt das Zuhause warm, ohne dass Kosten unnötig steigen.Fenster und Außentüren abdichten: Ob die Dichtung erneuertoder nachjustiert werden muss, können Verbraucher*innen mit einemBlatt Papier testen. Dieses wird zwischen Fensterrahmen undFensterflügel geklemmt.Heizung entlüften: Um die Heizkörper zu entlüften, sollten Bewohner*innendas Entlüftungsventil mit einem Spezialschlüssel öffnenund die eingeschlossene Luft entweichen lassen. Bei mehrstöckigenGebäuden sollten zuerst die Heizkörper in den unterenStockwerken entlüftet werden.Keine Möbel und Vorhänge vor Heizkörpern: Um die Leistungvoll zu nutzen, sollten Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhängeverdeckt werden. Wichtig: Heizkörper regelmäßig abstauben.Optimale Raumtemperatur: Jedes Grad weniger senkt den Verbrauchum rund sechs Prozent. Angenehm sollte es trotzdem sein.Im Wohnzimmer rät die Energieberatung zu 20 Grad. Im Schlafzimmerreichen oft 18, in weniger genutzten Räumen 16 Grad. Auchnachts und wenn niemand zu Hause ist, können Verbraucher*innendie Temperatur absenken. Ist es kälter als16 Grad droht Schimmel.Richtig lüften hilft beim Sparen: Auch durch richtiges Lüftenlässt sich Geld sparen. Am besten sollte mehrmals täglich stoßweisegelüftet werden. Kontakt unter 0193 31239-11oder 0800 809 802 400.Der AmperVerband informiertGebührenanpassung beiTrink- und Schmutzwasser ab1.Januar 2025Ab dem 1. Januar 2025 steigt die Trinkwassergebühr von 1,30 €/m 3auf 1,63 €/m 3 . Die Schmutzwassergebühr steigt von 1,56 €/m 3 auf 2,14€/m 3 . Der AV denkt damit bereits heute an morgen und investiert indie regionale Zukunft des Verbands. Die nachhaltige Gestaltung derSchmutzwasserreinigung für die nächsten Jahrzehnte ist Garant fürNatur-, Klima- und Umweltschutz im Amperland und das bei vergleichsweisesehr günstigen Gebühren!Hintergrundinformationen, wie die neuen Gebühren zustandekommen finden Sie unter www.amperverband.de.Aktuelles vom SeniorenbeiratDer Seniorenbeirat Gröbenzell ist aus einer Interessensgruppe vonSeniorinnenundSeniorenvorfast30Jahrenentstanden.GemäßSatzungder Gemeinde Gröbenzell werden die Mitglieder des Beiratesalle drei Jahre von der Seniorenbürgerversammlung gewählt undvom Gemeinderat bestellt. Wesentliche Aufgabe ist die Unterstützungund Beratung des Gemeinderates und der Verwaltung in allenBereichen der kommunalen Senior*innenarbeit.Im Dezember 2024 konstituierte sich der Seniorenbeirat aus neuenund alten Mitgliedern. Langjährige Erfahrung in der Seniorenarbeittraf dabei auf die Vorstellungen der Neuen. Angebote des BeirateskonntensoimSinnederBelangeundInteressen„unserer“Seniorinnenund Senioren aktualisiert und erweitert werden.Als1.VorsitzenderwurdeBerndReichbestätigt.ThomasEilkswurdezum 2. Vorsitzenden gewählt.Tradition sind auf jeden Fall unsere Angebote „Tages- und Halbtageswanderungen“jeden1. und 3. Mittwoch im Monat sowie „Kulturgemeinsam erleben“ einmal im Monat. Und bei unseren beiden Seniorentreffszum Stammtisch am Abend (Gaststätte Vinocchio-PinocchiojedendrittenMontagimMonat)oderKaffeeamNachmittag(Café am Gröbenbach jeden letzten Donnerstag im Monat) kannman sich zu einer gemütlichen Runde treffen. Veranstaltungen oderVorträge zu den Themen Soziales, Gesundheit, Pflege, Mobilität, Kriminalitätusw. ergeben sich aus unserer täglichen Mitarbeit an Projektenfür die Gemeinde Gröbenzell und werden unregelmäßig angeboten.Auf der Website der Gemeinde Gröbenzell www.groebenzell.deunter „Seniorenbeirat“ oder „Veranstaltungen“ können Sie die neuestenInformationen und aktuelle Termine abrufen. Wenn Ihr Interessegeweckt ist, können Sie uns unter der E-Mail-Adresse seniorenbeirat@groebenzell.neterreichen.Bernd Reich, Seniorenbeirat Gröbenzell
17 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 202520 Jahre Förderverein KrisenInterventionsTeamSie sind dann im Einsatz, wenn das Leben anderer aus den Fugen gerät.Ob ein plötzlicher Todesfall, eine Naturkatastrophe oder einschwerer Unfall: Während die Opfer schnellstens versorgt werden,bleiben Angehörige, Augenzeugen oder indirekte Beteiligte häufigtraumatisiertzurück.DerenBetreuungübernimmtdann–inderRegeldirekt vor Ort und parallel zur Arbeit von Rettungskräften undPolizei – das Kriseninterventionsteam (KIT) der Malteser Gröbenzell.Von Anfang an wurden viele intensive, kräftezehrende, aber erfolgreicheEinsätzeabsolviert.RaschstiegendieEinsatzzahlen,neueMitarbeiter*innenmusstengefundenwerden.DerEinsatzdesKITistdabei für die Angehörigen und Hinterbliebenen immer kostenfrei,denn alle Kolleg*innen arbeiten rein ehrenamtlich.Das warf bereits in den Anfangszeiten des KriseninterventionsteamsGröbenzell die Fragestellung auf, wie dieses wichtige Projektfinanziert werden kann. Die Antwort: Der Förderverein des Krisen-InterventionsTeams Gröbenzell, der in diesem Jahr sein 20-jährigesBestehen feiert. Dr. Birgit Vyhnalek, Gründerin des KIT, beschreibtdie Geburtsstunde: „Wir haben uns im Freundeskreis gefragt, was,wenn wir nicht nur als Schauspielerfür Werbetracks und Modelsfür die Flyer, als Beobachter,Begleiter und Seelentröster fungierten.“Fünf Gründungsmitgliederbrauchte der Verein als Grundlage,die Gemeinnützigkeit wurdebeantragt und in Reinhold Bockletals ortsansässiger Politiker konnte ein wichtiger Schirmherr gewonnenwerden.Supervisionen sind mittlerweile verpflichtend und werden dahervon den Maltesern übernommen. Trotzdem ist der Förderverein desKIT ein wichtiger Stützpfeiler in der ehrenamtlichen Arbeit. Damitdas auch in Zukunft so bleibt, ist der Förderverein aktuell auf der Suchenach einem neuen Vorstand.Interessierte können sich unter folgender E-Mail-Adresse melden:vorstand@foerderverein-kit.deAdvents-WochenendeDerBrunnenhofsowiederPfarrsaalsorgtenfüreinschönesAmbiente,indem15örtlicheGruppenallerleiKöstlichkeiten,Bastelarbeitenund Deko-Artikel anboten. Weitere 19 verschiedenen Gruppen, mitinsgesamt über 220 Mitwirkenden, boten ein breitgefächertes Rahmenprogramman. Eine kleine Premiere gab es bei den vielen Konzertenauch. Die „Kleine Feuerwehrkapelle“, der Nachwuchs derFeuerwehrkapelle Unterpfaffenhofen, spielte das allererste Mal zusammenauf einer Bühne.Foto: Johannes St. BaptistAdventsmarkt GröbenbachschuleAm 12. Dezember 2024 verwandeltesich der Pausenhof der Gröbenbachschulein ein Winterparadies.Unter dem Motto „Kommmit mir ins schöne, bunte Märchenland“eröffneten dieSchüler*innenfeierlichihrenAdventsmarkt.Jede Klasse präsentierteein Märchen an ihrem liebevollgestalteten Verkaufsstand.Mit einem stimmungsvollenLichtereinzug eröffneten dieKinder den Markt und trugen Märchenrätsel vor, die Teil einer spannendenRallye waren. Besonders faszinierend waren die märchenhaftenÜberraschungsgäste wie die Schneekönigin, der Zauberbaumund die Waldfee, die für leuchtende Kinderaugen sorgten.Zahlreiche Eltern trugen zu einem reichhaltigen Buffet bei. Dieselbst gebastelten Waren und süßen Leckereien fanden reißendenAbsatz. Ein Teil des Erlöses ging in die Klassenkassen, der anderewurde an die Klinik-Clowns gespendet.Foto: GröbenbachschuleRan an Scheren und KlebestiftePünktlich zu Beginn der Adventszeithieß es in der Bernhard-Rößner-Schulein Gröbenzell„ran an die Scheren, Klebestifteund bunten Farben“.Beim Adventsnachmittag wurdenunter anderem kleine Kränzeaus Korkenziehern, Christbäumeaus Klorollen und niedlicheElche aus Pappbechern gestaltet.Die Kinder konnten mit ihrenGeschwistern, Eltern, Großelternund der ganzen Familie injedem der acht Klassenzimmerkreativ werden.Adventsdüfte, Kinderlachenund fröhliches Klatschen begleitetendie Besucher*innen aufihrem Weg nach Hause.Foto: Bernhard-Rößner-SchuleVilla Kunterbunt: TerminänderungDer Integrationskindergarten Villa Kunterbunt e.V. in Gröbenzellverschiebt seinen Informationstag von ursprünglich 22. Februar aufFreitag, 21. Februar, von15 bis17 Uhr. Die Villa Kunterbunt ist ein kleiner,elterninitiierter Integrationskindergarten mit zwei Gruppenundinsgesamt30Kindern.IndemLeitsatz„Eigenarterlaubt–individuelleStärke“ spiegelt sich die pädagogische Haltung wider. Durchdie Wertschätzung der Individualität und der Vielfältigkeit der Persönlichkeitensollen die Kinder das Gefühl entwickeln, angenommenzu sein, wie sie sind und somit innerlich gestärkt werden.
Laden...
Laden...