Aufrufe
vor 4 Monaten

Gröbenzell im Blick | Februar 2025

  • Text
  • Gemeinde
  • Foto
  • Februar
  • Mitteilungsblatt
  • Anmeldung
  • Zeit
  • Informationen
  • Menschen
  • Kinder
  • Januar
Gemeindenachrichten aus Gröbenzell

12 Mitteilungsblatt

12 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 20252025 ist „Räuber-Kneißl-Jubiläumsjahr“Die WestAllianz München versprichtden Bürger*innen derMitgliedsgemeinden spannendeAktivitäten für das „Räuber-Kneißl-Jubiläumsjahr“: Nichtnur hat der Radweg, der auf vierEtappen durch die Mitgliedsgemeindenführt, heuer sein Fünfjähriges– zudem würde sein Namensgeber,Mathias (Räuber)Kneißl, im Jahr 2025 seinen 150.Geburtstag feiern.Den Auftakt der Eventreihemacht ein „Räuberessen“ in derBrauerei Maisach am 16. März.Das kulinarische Mittagsangebotwird von Erzählungen rundums Leben von Mathias Kneißlbegleitet, im Anschluss gibt es eineBrauereiführung.Ebenfalls im März startet eingroßer Malwettbewerb derWestAllianz München, bei derdie schönsten Kinderbilder zumRäuber-Kneißl-Radweg gesuchtwerden. Es gibt drei Altersklassen,in jeder winkt ein Fahrraddes Online-Händlers Lucky Bikeals Hauptpreis.Des Weiteren folgen über dasganzeJubiläumsjahrhinwegthematischpassende Veranstaltungenin den WestAllianz-Mitgliedskommunen.Zum Beispielein großer Kirchentag, ein Räuber-Kneißl-Aktionstag,ein Bürgermeister-Radelnund eineFilmvorführung (in Gröbenzell).Infos in Kürze auf www.westallianz-muenchen.de.Fundsachen – gesucht und gefunden in GröbenzellHandys, Kuscheltiere, Uhren,aber auch verschiedenste Kleidungsstückesowie fahrbare Untersätze- in Gröbenzell kommtübers Jahr allerhand abhanden.Verloren heißt aber nicht verschollen:Die Gemeinde sammeltFundgegenstände und bewahrtsie bis zur Abholung auf.Wer in Gröbenzell etwas gefundenoder verloren hat, wendetsich am besten an die Gemeinde.Je nach Art des Fundgegenstandsgibt es drei Möglichkeiten,wo das Vermisste seinkönnte. Drei Anlaufstellenfür VermisstesSchnuller verlassen ihre Besitzer*innenleider öfters.FOTO: CONGERDESIGN AUF PIXABAYAuch Schmuckstücke gehen inGröbenzell verloren.FOTO: AI LEINO AUF PIXABAYIn der Regel werden Fundsachenins Fundbüro im Rathaus gebracht(Informationsschalter imEG, barrierefrei), dort gesammeltund bis zur Abholung aufbewahrt.Telefonische Auskünftegibt es unter der Rufnummer08142/505-0 während der Rathaus-Öffnungszeiten.Ausnahme sind Fundräder,Tretroller & Co.: Verlorene Fahrzeugewerden beim gemeindlichenBetriebshof aufbewahrt.Wer eines vermisst, kann das unterTel. 08142/52757 oder per E-Mail an betriebshof@groebenzell.demelden. Persönliche Vorsprachenim Betriebshof sindnur nach telefonischer Terminvereinbarungmöglich.Auch in der Gemeindebüchereiwerden Fundgegenstände gesammeltund aufbewahrt: Dortfindet sich alles wieder, was manselbst oder der Nachwuchs beimletzten Besuch in den Räumlichkeitenliegen gelassen hat. Abholungjederzeit zu den Öffnungszeitender Bücherei.Notrufe und BeratungsstellenPolizei: Tel.110Polizeiinspektion Olching:Tel. 08142/29 30Feuerwehr, Rettungsdienstund Notarzt: Tel.112Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck:Dachauer Str. 33, Tel.08141/9 90Ärztlicher Bereitschaftsdienst– Apothekennotdienst –Kinderärztlicher Notdienst: Tel.116117Ärztlicher Bereitschaftsdienstim KreiskrankenhausFürstenfeldbruck: Telefon 08141/99 37 00, Fax 99 37 09; Öffnungszeiten:MittwochundFreitagvon18 bis 20 Uhr, Samstag, Sonntag,Feiertag von 9 bis19 UhrKrisendienst Psychiatrie:0180/65 53 00 (20 Cent/Anruf ausdem Festnetz; Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)Giftnotrufz.. München:Ärgern Sie sich nicht…Ihr KUNDENDIENSTist bereits unterwegs!Elektroinstallationen · SAT-Anlagen · HaushaltsgeräteElektroarbeiten · Fernsehtechnik · VerkaufIhr Spezialistin Gröbenzell08142/504944Elektro WASKEschnell • günstig • zuverlässigwww.waske-elektrotechnik.comTel.089/192 40, Fax 089/ 4140 24 67Tierrettung München: 01805/843773 (14 Cent/Min. aus demFestnetz, maximal 42 Cent/Min.mobil)Familienstützpunkt Gröbenzell:Beratung für Familien, Tel.0170/5 59 61 90 oder 08142/460 7320, E-Mail: familienstuetzpunkt@oeksd-groebenzell.de,Sprechzeiten: Dienstag von 8 bis13Uhr,Mittwochvon14bis18Uhrsowie nach VereinbarungFFB-Kummertelefon: Montag,Dienstag, Donnerstag von 15 bis18 Uhr und Mittwoch von 9 bis12Uhr, für Kinder und JugendlicheTel. 08141/51 25 25; für Eltern Tel.08141/5125 26Frauennotruf: Tel. 08141/29 0850Frauenh.: Tel. 08141/3 57 35 65Moses-Projekt: Anonyme Beratung– Hilfe für verzweifelte,werdende Mütter: Notruf-Tel.0800/00 667 37 rund um die UhrDonum Vitae: Feursstraße 50(Sozialzentrum) in Olching; jeden2. und 4. Donnerstag ab 10Uhr geöffnet; telefonische Anmeldung:08141/180 67EUTB - Ergänzende unabhängigeTeilhabeberatung Fürstenfeldbruck:Unterstützung in Bezugauf (drohende) Behinderungin Fragen zur Reha und Teilhabe;Tel. 08141/53 35 640, E-Mail:eutb@ospe-ev.de, SprechzeitenMo - Do von10 bis14 Uhr.SuchtHotline: Beratung rundum die Uhr, anonym Tel. 089/282822; online Beratung überwww.suchthotline.infoKommEnergie: 08141 2287-0,kostenlose 24h-Störungsnummern:für Strom 0800/02 0 21 20,für Erdgas 0800/796 888 000 (hierbitte Option 1 wählen - Netzbetreiber:SWM InfrastrukturGmbH & Co. KG)Amperv.: 08141/731-0; außerh.Geschäftszeiten: Trinkwasserversorgung0172/899 12 72; Kanalisation/Pumpw.0172/830 59 75.

13 Mitteilungsblatt GröbenzellMittwoch, 12. Februar 2025Aus der Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen Energiewende inGröbenzell –wie geht es weiter?Ein großer Schritt zur Energiewendein Gröbenzell ist tatsächlichEnde 2024 gegangen worden:Nach jahrelangem Drängender Grünen-Fraktion wurde dieUmrüstung der kompletten Straßenbeleuchtungin Gröbenzellauf moderne LED-Leuchtmittelbeauftragt. Das soll in einem Zugbis September 2025 erfolgen undwird den bisherigen Strombedarffür Straßenbeleuchtung ummehr als 70% senken, erheblicheKosten reduzieren und der Umweltdienen, weil weniger Insektenangelockt werden und dieLichtverschmutzung reduziertwird.Bei der Wärmewende tut sichhingegen wenig: Bis Mitte 2028muss die Gemeinde eine „kommunaleWärmeplanung“ erstellthaben, die jede*nHausbesitzer*in informiert, obz.B. ein Fernwärmeanschlussüberhaupt eine realistische Optionist, oder er*sie sich selbstkümmern muss, nach einer Heizungserneuerungmindestenszu 65% regenerativ zu heizen.Seit dem Beschluss des Gemeinderateszur Wärmeplanung vomDezember 2023 ist nicht viel passiert.Dabei gibt es inzwischengenauere Regularien und neueFörderungen.EsistalsoZeit,dassdie Verwaltung dieses Themawirklich angeht. Denkbar ist z.B.dass der Nordwesten Gröbenzellsan das Fernwärmenetz vonOlching angeschlossen werdenkönnte, oder die Bereiche mitder Hochhausbebauung (Ammersee-und Osterseestraße)durch zentrale Großwärmepumpenversorgt werden könnten.Am Ende sollen die Hausbesitzer*innenmöglichst schnell erfahren,ob bei ihnen eine zentraleWärmeversorgung möglichist, oder sie selbst für eine eigeneregenerative Heizungslösung(z.B. mittels Wärmepumpe) sorgenmüssen.Walter VoitAus der Gemeinderatsfraktion der SPD Die Zeche zahlen FamilienDie SPD steht für eine verantwortbareHaushalts- und Gebührenpolitik.Wichtig für uns ist,soziale Aspekte in ausgewogeneEntscheidungen einzubeziehen.Dies hat leider die Mehrheit verlassen:Der Bevölkerung war beider Grundsteuerreform versprochenworden,dieGemeindewerdebei der Hebesatzgestaltungaufkommensneutral handeln.An diese Versprechung hatsich leider die Mehrheit aus CSU/UWG/FW nicht gehalten. Diesesetzten per Mehrheitsbeschlusseine exorbitante Steigerung auf600 Punkte durch, Gröbenzellhat damit den unrühmlichhöchsten Grundsteuerhebesatzim Landkreis, wenn nicht allervergleichbarer Gemeinden inBayern. Zahlen werden diese ZecheMieter*innen über Nebenkostenabrechnungengenausowie Eigentümer*innen direkt.Gleichzeitig hat dieselbe konservativeMehrheit von UWG/CSU/FW auf Vorschlag der CSUeine 25% drastische Gebührenerhöhungfür Kindereinrichtungeneingebracht. Die Gebührenwaren bereits im Vorjahr um10 %erhöht worden, was im Zwei-Jahreszeitraumeinen satten Aufschlagum fast 40 Prozent ausmacht.So zahlen Familien dieZeche.Zuletzt hatte die Rathausverwaltungvon sich aus nämlichnur eine moderate Gebührenerhöhungfür den Kinderbereichvon 3%, also etwa den Inflationsausgleichvorgeschlagen. DieswarnurdenFraktionenvonCSU/UWG/FW nicht genug. Wer alsofüreinenKinderkrippenplatzbisjetzt 543 Euro zahlt, würde künftig654 Euro, also satte 111 Euromehr berappen müssen.DabeigibtesinGröbenzellkeineGeschwisterermäßigung.Kinderfreundlichkeitsieht andersaus. Die vergleichbare Gebührkostet nämlich im benachbartenMünchen bei Einkünften bis60000 Euro im Jahr lediglich 100Euro.Peter FalkAus der Gemeinderatsfraktion der CSU Blick auf den HaushaltAngesichtseinesriesigenFinanzlochesim Gemeindesäckl habendie CSU-Fraktionsmitglieder derErhöhung der Gewerbesteuerund Grundsteuer als letzten Auswegder Finanzverwaltung zustimmenmüssen.Ohne diese Erhöhung wäreder neue Haushalt nicht genehmigungsfähiggewesen. Eine sogenanntehaushaltslose Zeit mitall ihren negativen Konsequenzenwäre die Folge gewesen. Dienotwendigsten Ausgaben in unsereInfrastruktur, Verwaltung,Vereine und Organisationenkönnen nun getätigt werden.Eine Besserung der finanziellenSituationistaufJahrenichtinSicht und so heißt es für uns, dieAusgaben zu reduzieren und einzudämmen.Alles, was überflüssigerscheint, wird gestrichen.GarnichtzusprechenvonMillionenEuro teuren Straßensanierungen,die überfällig wären.Hier wird, wie bereits in den vergangenenJahren üblich geworden,nur noch geflickt oder zurNot eine neue Dünnschicht überdie kaputte Straße asphaltiert.Die CSU sieht diese Entwicklungmit großer Sorge.Nach der Kommunalwahl imMärz 2026 wird hoffentlich dieCSU in Gröbenzell nach dannzwölf Jahren in der Oppositionwieder die stärkste Fraktion undden Bürgermeister stellen.Zur Erinnerung: Im Jahr 2014hatte der letzte CSU-Bürgermeisterin Gröbenzell seinem Nachfolgervolle Kassen überlassen.Praktisch kurz nach der Genehmigungdes Haushaltes 2025durch den Gemeinderat nahmSparkasseFürstenfeldbruckunser Kämmerer Herr Kamp,nach14 Jahren Dienst im Dezemberseinen Hut. Wir schuldenihm großen Dank und wünschenihm alles Gute als neuerKämmerer von Neu-Ulm.Anton KammerlImmobilienverkauf einfach sicher!Ihr Immobilienvermittler inOlching und Gröbenzell.Jörg WagnerTel. 08141/407-4780Joerg.Wagner@sparkasse-ffb.de