Gemeinde
12 Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 16. Mai 2024 Kostenlose Plätze in Ferien-Fußballcamps DACHZEILE und Fußballschulen glieder unserer Fußballfamilie zu unterstützen“, betont Prof. Dr. Manfred Heim, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. Die Teilnehmerin- Im Hinblick auf die soziale Verantwortung, ermöglicht die BFV-Sozialstiftung Kindern aus Bayern, denen sich leider nur selten die Gelegenheit von Ferienveranstaltungen bietet, eine kostenfreie Teilnahme an den Feriencamps und Ferien-Fußballschulen des Bayerischen Fußball-Verbandes. Insgesamt 75 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen neun und 15 Jahren können somit in den Schulferien drei bis fünf Tage lang unter professionellen Bedingungen trainieren. „Es ist für uns selbstverständlich, auch die sozial und wirtschaftlich schwächeren Mitnen und Teilnehmer werden während der Woche rund um die Uhr durch qualifizierte BFV-Trainerinnen und Trainer betreut. Neben der Unterbringung, Vollverpflegung sowie allen Kosten, die das Rahmenprogramm betreffen, bekommen alle eine Ausrüstung von adidas gestellt. Die Kosten, die sich hierbei auf bis zu 399 Euro belaufen, werden bei bewilligtem Antrag von der BFV-Sozialstiftung komplett übernommen. Zusätzlich wird die An- und Abreise ebenfalls mit bis zu 100 Euro erstattet. Alle Standorte, Termine und weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://ferien.bfv.de. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@bfv-sozialstiftung.de beziehungsweise per Post an BFV-Sozialstiftung, Brienner Straße 50, 80333 München. Text/Foto: BFV Sozialstiftung Bayernweiter Lärmaktionsplan Sauber g’spart! Mit Gas, Ökostrom und Wärme. esb.de © Martin Bolle Am 2. Mai 2024 startete die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur bayernweiten Lärmaktionsplanung. Rückblick In der ersten Mitwirkungsphase bis Ende September 2023 konnten sich alle, die sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und von Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlten, per Fragebogen zu Lärmproblemen äußern. Während dieses Zeitraums haben insgesamt 588 bayerische Gemeinden und 8194 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen. Die Fragebögen hat die Regierung von Oberfranken in einer zentralen Datenbank gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in den jetzigen Entwurf des Lärmaktionsplans eingeflossen. Zweite Phase Der aktuelle Entwurf des Lärmaktionsplans kann nun auf der Website www.um- gebungslaerm.bayern.de eingesehen werden. In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung besteht seit dem 2. Mai 2024 für Bürgerinnen und Bürger sowie alle bayerischen Städte und Gemeinden die Möglichkeit, sich zum Entwurf und dem bisherigen Verfahren der bayernweiten Lärmaktionsplanung zu äußern. Hierfür müssen Teilnehmende bis 13. Juni 2024 einen Online-Fragebogen ausfüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch angefordert werden unter: Regierung von Oberfranken, SG 50, Postfach 11 01 65, 95420 Bayreuth. Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten. Die Ergebnisse werden zusammen mit dem finalen Lärmaktionsplan bis 18. Juli 2024 auf www.umgebungslaerm.bayern.de veröffentlicht. Der Schreiner machts g‘scheit! Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich in unserer Ausstellung oder besuchen sie uns im web! Ist ein Hobel so scharf wie Chilli? www.wohnen-huber.de Huber Schreinerei/Küchenstudio · 82272 Moorenweis · Tel. 08146/7597 · info@wohnen-huber.de Überzeugen Sie sich in unserer Austellung!
Laden...
Laden...